Zeitarbeit und Verbändestrategien in Frankreich und Deutschland
Buch, Deutsch, 421 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
ISBN: 978-3-322-93644-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Projektberichts (Textverarbeitung) außerordentlich hilfreich war.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
Weitere Infos & Material
A. Einführung: Thematik und Aufbau der Studie.- B. Die Verbreitung der Zeitarbeit in Frankreich und Deutschland.- 1. Ähnlich: Umfang, Struktur und Dynamik der Zeitarbeit in Deutschland und Frankreich.- 2. Kontrast: Funktion der Zeitarbeit in den Beschäftigungssystemen Frankreichs und der Bundesrepublik Deutschland.- C. Die Regulierung der Zeitarbeit.- I. Frankreich: Institutionalisierung als Prozeß, Sozialverträglichkeit als Ziel.- II. Deutschland: Deregulierung als Ventil, Normalarbeitsverhältnis als Modell.- III. Regulierung der Zeitarbeit in der EG.- IV. Deregulierung zwischen Regulierung und Vermarktlichung.- D. Akteursstrategien und Regulierungsprozesse.- I. Vorüberlegungen zu den Akteuren und ihren Handlungsvoraussetzungen.- II. Frankreich: Regulierung an der „Table ronde“.- III. Bundesrepublik Deutschland: Die Ausklammerung.- E. Die Regulierung der Deregulierung.- 1. Gleichheit und Differenz: Die spezifische Bearbeitung gleicher Problemfelder.- 2. Differenz und Gleichheit: Frankreich und Deutschland im Vergleich.- Literatur.