Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 258 mm, Gewicht: 1016 g
Reihe: Museumskatalog
Industriefotografie im geteilten Deutschland
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 258 mm, Gewicht: 1016 g
Reihe: Museumskatalog
ISBN: 978-3-7757-5426-2
Verlag: Hatje Cantz Verlag GmbH
Dramatisch beleuchtete Produktionshallen, kochender Stahl, ein breites Lächeln auf rußverschmierten Gesichtern – hinter diesen geradezu ikonischen Motiven der Industriefotografie steht das wirkmächtige Narrativ von Aufschwung und Fortschritt. Von der Darstellung ökonomischer Potenz bis zum Bild einer neuen Zukunft: Ausstellung und Katalog untersuchen erstmals systematisch die Bildsprache der auftragsgebundenen Industriefotografie in den beiden Systemen des geteilten Deutschlands – in Kapitalismus und Sozialismus – auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung von Fortschritt und zeigen, wie die Fotografie und deren Kontextualisierung diese Aufschwungserzählungen vermittelt. Profilierte Fotohistoriker*innen beleuchten, woran der Fortschrittsbegriff zu verschiedenen Zeiten verhandelt wurde und wie er sich verändert hat. »Vorsprung durch Technik« – Industrie war für Deutschland lange identitätsstiftend. Mit der De-Industrialisierung und den Grenzen des Wachstums stellt sich auch die Frage nach der Zukunft des Genres Industriefotografie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Industrialisierung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Schwerindustrie, Montanindustrie
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie