Buch, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 600 g
ISBN: 978-3-631-86501-9
Verlag: Peter Lang
Ergebnissen ökonomischer Forschung und Beratung. Sie sind wesentlicher Bestandteil
ökonomischer Erwartungsbildung, sie dienen als Grundlage für politische
Entscheidungen und sind wichtige Stichwortgeber in Debatten über wirtschaftliche
Entwicklungen. Gleichzeitig sind Wirtschaftsprognosen auch umstritten.
Dieser Band versammelt elf Gespräche mit Personen, die in den letzten 40 Jahren
einen maßgeblichen Anteil an der Herstellung, Weiterentwicklung und Verbreitung
von Wirtschaftsprognosen in Deutschland hatten. Sie gewähren umfassende Einblicke
in den „Maschinenraum der Wirtschaftsprognostik“. Dabei berichten sie u.a. von
der Herausforderung, Aussagen über die Zukunft zu tätigen, von kleinen und großen
prognostischen Erfolgen und von den Problemen, die Politikberatung mit sich
bringen kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis - Im Maschinenraum der Wirtschaftsprognostik: Einleitung - 1. Die ökonomische Perspektive - 2. Die soziologische Perspektive - 3. Methodik - 4. Ausblick - 5. Editorische Notizen - Prof. Dr. Enno Langfeldt - Prof. Dr. Joachim Scheide - Dr. Eckhardt Wohlers - Prof. Dr. Heiner Flassbeck - Prof. Dr. Gustav Horn - Karin Müller- Krumholz - Dr. Dieter Vesper - Dr. Rudolf Zwiener - Prof. Dr. Udo Ludwig - Prof. Dr. Ullrich Heilemann - Gerhard Ziebarth