Dreesbach | Terminhandel | Buch | 978-3-322-82634-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 402 g

Dreesbach

Terminhandel

Entstehung, Entwicklung und Praxis
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1994
ISBN: 978-3-322-82634-3
Verlag: Gabler Verlag

Entstehung, Entwicklung und Praxis

Buch, Deutsch, 227 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 402 g

ISBN: 978-3-322-82634-3
Verlag: Gabler Verlag


Ordner: Das Buch bietet eine umfassende Einführung zum Thema Terminhandel. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung des Terminhandels und der Entstehung der Märkte stellt der Autor die Produkte und Instrumente des Terminhandels dar.
Besondes gelungen ist dieses Buch durch seine praxisnahe Darstellung und seine Sprache, die dem Leser die Welt der Broker nahebringt. Die Grundlagen für den Handel mit Futures und Options versetzen den Leser in die Lage, seine Gewinn- und Verlustmöglichkeiten selbst einschätzen zu können. Vorgestellt werden auch die Deutsche Terminbörse sowie alle wichtigen Institutionen und Geschäftsusancen am Terminmarkt. Ein gesondertes Kapitel beschäftigt sich mit den Verlustrisiken bei Börsentermingeschäften und dem Terminhandelsrecht.
Dreesbach Terminhandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Motive im Terminhandel.- 1.2 Das Sicherangsmotiv.- 1.3 Das Spekulationsmotiv.- 2. Die Terminmärkte.- 2.1 Chicago im 19. Jahrhundert.- 2.2 Die Entstehung der Chicago Board of Trade.- 3. Grundlagen des Terminhandels.- 3.1 Futures und Forwards.- 3.2 Organisation des Börsenhandels.- 4. Grundlagen des Futures.- 4.1 Basisinstrumente.- 4.2 Long Futures und Short Futures.- 4.3 Margin, Leverage.- 4.4 Der Preis eines Futures.- 4.5 Preislimits.- 4.6 Kontraktspezifikationen und Kalkulationen.- 4.7 Hedging.- 4.8 Spreading.- 4.9 Sonstiges.- 5. Grandlagen der Option.- 5.1 Terminologie.- 5.2 Kaufoption.- 5.3 Verkaufsoption.- 5.4 Eröffnung und Glattstellung einer Optionsposition.- 5.5 Basiswerte einer Option.- 5.6 Die Optionsgeschäftsarten.- 5.7 Margin.- 5.8 Out-of-the-money, at-the-money, in-the-money.- 5.9 Optionspreis/Optionsprämie.- 5.10 Optionsstrategien.- 6. Die Deutsche Terminbörse.- 6.1 Trägergesellschaft.- 6.2 Zulassung zum Börsenterminhandel.- 6.3 Market Maker.- 6.4 Börsenhandel.- 6.5 Clearing.- 6.6 Sicherheiten, Marginsystem.- 6.7 Informationsquellen.- 7. Anwendungsbeispiele Futures und Options.- 7.1 Long Trading-Position im Bund-Futures-Markt.- 7.2 Cash-and-Carry Arbitrage mit Bund-Futures.- 7.3 Trading im Standard & Poors Index Futures-Markt.- 7.4 Hedging von Fremdwährungspositionen.- 7.5 Futures Funds / Managed Accounts.- 8. Institutionen und Geschäftsusancen im Terminmarkt.- 8.1 Organisation der US-Terminbranche.- 8.2 Das Brokerkonto.- 8.3 Börsentermingeschäfte mit einem deutschen Kreditinstitut.- 8.4 Börsenorders.- 8.5 Planloses und geplantes Spekulieren.- 8.6 Übersicht Terminbörsen.- Verlustrisiken bei Börsentermingeschäften.- Sonderbedingungen bei Börsentermingeschäften.- Risk Disclosure Statement.- Terminhandelsrecht.-Adressen.- Kontraktspezifikationen der Deutschen Terminbörse.- Die wichtigsten US-Futures-Kontrakte.- Die wichtigsten US-Futures Options.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.