Buch, Deutsch, 213 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g
Mit Seume in Weimar. Vorträge des Cplloquiums zu Johann Gottfried Seume in Oßmannstedt 2007
Buch, Deutsch, 213 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g
ISBN: 978-3-89528-740-4
Verlag: Aisthesis
Als das deutsche Athen sah um 1800 nicht nur der weitgereiste Schriftsteller Johann Gottfried Seume die Stadt Weimar. Wohl nicht ganz frei von Ironie bestätigt er damit die Einschätzung vieler Zeitgenossen, ohne die Gewissheit in Frage zu stellen, dass Weimar eben die kulturelle Hauptstadt – zumindest des protestantischen Teils – des alten Reiches war. Dass die Haltung eines ‚poeta minor‘, eines zudem politischen Autors wie Seume gegenüber diesem alles beherrschenden Zentrum der Genies und der Debatten zum Ästhetizismus nicht frei von Ambivalenzen war, tat aber seinen durchaus auch guten Beziehungen zu einzelnen Weimarer Persönlichkeiten keinen Abbruch. Der vorliegende Sammelband, der aus der Tagung Seume und Weimar auf dem Wieland-Gut Oßmannstedt im Jahr 2007 hervorgegangen ist, versammelt die dort gehaltenen Vorträge zu Seumes Weimarer Kontakten, die an die aktuelle Forschung zu Seumes spezifischer Autorschaft zwischen Fiktionalität und Authentizität anknüpfen und neue Ergebnisse vorlegen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Gabi Pahnke: Vorwort
Jörg Drews: Einleitung. Johann Gottfried Seume und das ‚klassische‘ Weimar
Georg Meyer-Thurow: Über Dichtung und Wahrheit in Seumes Lebensbericht. An Beispielen aus Seumes hessischer Rekrutenzeit. Nebst einem Anhang
Henner Löffler: Unzuverlässige und psychopathische Icherzähler
Egon Freitag: Der „lebendige Keim“ einer „Freundschaft“. Seume und Wieland
Gabi Pahnke: „Es ist wohltätig, wenn sich verwandte Menschen treffen [.]“ – Johann Gottfried Seume und Carl Ludwig Fernow zwischen Rom und Weimar
Stefanie Stockhorst: Gelehrte Geselligkeit und europäischer Kulturtransfer. Zur Deutung des produktiven Zusammentreffens von Henry Crabb Robinson und Germaine de Staël in Weimar
Jakob Starzinger: Literarisch-militärische Zugänge zur Welt im Jahre 1805: Rußland in Schillers Demetrius und Seumes Mein Sommer 1805
Lois Musmann: Seumes Observations on music. Reflections of an Enlightened Poet
Klaus Musmann: Überlegungen anläßlich meiner Übersetzung von Seumes Mein Leben ins Englische
Zu den Autorinnen und Autoren