Durbin / Rapp | Technikphilosophie in der Diskussion | Buch | 978-3-528-08505-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 581 g

Durbin / Rapp

Technikphilosophie in der Diskussion

Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.-11. April 1981
1982
ISBN: 978-3-528-08505-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.-11. April 1981

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 581 g

ISBN: 978-3-528-08505-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


kanischen Kolloquiums zur Technikphilosophie, das vom 7. - 11. April 1981 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Hornburg statt­ gefunden hat.

Durbin / Rapp Technikphilosophie in der Diskussion jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Die Steuerung der technischen Entwicklung.- Zur Kritik des technologischen Determinismus.- Kann die Regierung die Technik steuern?.- Technik und Menschenrechte.- Techn? und Politeia: die technische Verfassung der Geselischaft.- Soziaie Folgen moderner technischer Innovationen.- Tatsachen, Werte und rationale Entscheidungen.- II. Technikbewertung.- Technoaxioiogie: angemessene Normen für die Technikbewertung.- Was ist alternative Technik?.- Die Möglichkeiten der Technikbewertung.- Das Quantifizierungsproblem bei der Technikbewertung.- Prognose und Wert: Grenzen einer Philosophie des ‘Technology Assessment’.- III. Die Verantwortung gegenüber der Natur.- Die Überzeugungskraft der Umweltethik.- Bedingungen einer gerechten Verfassung der menschlichen Herrschaft in der Natur nach dem Gleichheitsprinzip.- Verantwortung und technische Macht.- IV. Historisch-metaphysische Deutungen.- Die historisch-ontologische Priorität der Technik.- Religiöse und politische Ursprünge der modernen Technik.- Die Entstehung der modernen Technik aus dem Geist des Chiliasmus.- Vom Phänomen zum Ereignis Technik: ein dialektischer Zugang zu Heideggers Phänomenologie.- Pragmatismus, transzendentale Argumente und die Technik.- V. Die Zukunft der Technikphilosophie.- Kulturalität der Technik.- Die Bedeutung sozialer, politischer und anthropologischer Gesichtspunkte für eine adäquate Philosophie der Technik.- Plädoyer für eine praxisorientierte Technikphilosophie: die Erfahrungen in den USA.- Philosophie der Technik: Schwierigkeiten einer philosophischen Disziplin.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.