Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 279 g
Eine Einführung
Buch, Deutsch, 235 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 279 g
Reihe: Teubner Studienskripte Technik
ISBN: 978-3-519-10143-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Aus dem Inhalt: Installation und Konfiguration / Eingabe der Bauelemente / PSpice Control / Shell / das Hauptmenü / Praktisches Arbeiten mit PSpice / Darstellungsarten der Ergebnisausgabe
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Installation und Konfiguration.- 2.1 Installation von PSpice auf PC (IBM (reg.) und kompatibel).- 2.2 Konfiguration von PSpice — Bildschirm- und Druckerkonfiguration.- 3. Eingabe der Bauelemente.- 3.1 Allgemeine Eingaberegeln.- 3. 2 Urquellen.- 3.3 Gesteuerte Quellen (linear).- 3.4 Passive Bauelemente.- 3.5 Halbleiterbauelemente.- 3.6 Eingabe veränderlicher Bauteile.- 3.7 Analysearten.- 3.8 Benutzung von Bauteilmodellen der Bibliothek.- 3.9 Benutzung von Unterschaltungen (Subcircuits).- 4. PSpice Control Shell — das Hauptmenü.- 5. Praktisches Arbeiten mit PSpice.- 5.1 Vorbereiten einer gegebenen Schaltung.- 5.2 Eingabe des Schaltplanes in den Rechner/Verwendung eines bereits eingegebenen Planes.- 5.3 Schaltungsanalyse/Berechnung der gesuchten Größe.- 5.4 Grafische Darstellung/Aufbereitung der berechneten Größe.- 5.5 Dokumentation/Ausdrucken gewünschter Daten.- 5.6 Häufig auftretende Fehler.- 6. Darstellungsarten der Ergebnisausgabe.- 6.1 Ausgabe der Rechenwerte als Tabelle und als Diagramm.- 6.2. Ausgabe als Grafik: PROBE.- Literaturhinweise.- Stichwortverzeichnis.