Buch, Deutsch, 402 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 673 g
Transnationalität im europäischen Gleichstellungsrecht
Buch, Deutsch, 402 Seiten, gebunden, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 673 g
ISBN: 978-3-8288-4582-4
Verlag: Tectum
Zur Entwicklung des Gleichstellungsrechts der Europäischen Union trug das Engagement von Klägern maßgeblich bei. Anhand von 70 Urteilen des Europäischen Gerichtshofs wird der Gebrauch des Europarechts seit den berühmten Fällen Defrenne in den 1970er Jahren und bis hin zu jüngeren Urteilen wie im Fall Coman unter Einbezug des jeweiligen politischen Kontexts analysiert. Das zunächst wettbewerbs- und frauenpolitisch begründete Diskriminierungsverbot von Artikel 157 AEUV wird heute argumentativ vermehrt auf die Grund- und Menschenrechte zurückgeführt und schließt LGBTQIA+-Rechte ein. Ein effektiver Individualrechtsschutz mit diesem zusätzlichen Anspruch ist dabei langfristig auf eine Ausweitung der Zuständigkeiten der EU angewiesen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Organisationen und Institutionen