Bestandsaufnahme und Analyse
Buch, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g
ISBN: 978-3-8244-6326-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor analysiert die allokativen und distributiven Wirkungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und untersucht die politökonomischen Anreize, die trotz der gesamtwirtschaftlichen Konsequenzen zur Einführung der Pflegeversicherung führten.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Sozialrecht SGB-XI, Gesetzliche Pflegeversicherung, Pflege
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Gegenstand der Arbeit.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Systeme der Absicherung des Pflegefallrisikos.- 1.3.Zielsetzung der Arbeit.- 1.4.Abgrenzung des Themas.- 1.5.Problem der Referenzlage.- 1.6.Ablauf der Arbeit.- I. Teil: Bestandsaufnahme des Pflegeproblems.- 2. Kapitel: Dimension und Kosten der Pflegebedürftigkeit.- 3. Kapitel: Marktversagen bei der Absicherung des Pflegefallrisikos im Status quo ante.- 4. Kapitel: Die Sozialversicherungslösung für das Pflegeproblem: Deutsches und niederländisches Modell.- II. Teil: Ökonomische Effekte der Sozialversicherungslösung für das Pflegeproblem.- 5. Kapitel: Allokative Wirkungen der Pflegeversicherung.- 6. Kapitel: Verteilungswirkungen der Pflegeversicherung.- 7. Kapitel: Pflegeversicherung und politische Fehlanreize.