Buch, Deutsch, 403 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 871 g
Reihe: X.media.press
Wie semantische Anwendungen in Unternehmen Nutzen stiften
Buch, Deutsch, 403 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 871 g
Reihe: X.media.press
ISBN: 978-3-642-54885-7
Verlag: Springer
Corporate Semantic Web – hierbei geht es um semantische Anwendungen, deren Einsatz für Kunden und Mitarbeiter von Unternehmen konkret Nutzen stiftet. Die Autoren, namhafte Experten aus Industrie und Wissenschaft, berichten über ihre Erfahrungen bei der Entwicklung solcher Anwendungen. Sie gehen auf Software-Architektur, Methodik, Linked Open Data Sets, Lizenzfragen und Technologieauswahl ein und präsentieren auch eine Marktstudie. Vorgestellt werden Anwendungen für die Branchen Telekommunikation, Logistik, verarbeitende Industrie, Energie, Medizin, Tourismus, Bibliotheks- und Verlagswesen sowie Kultur. Der Leser erhält so einen umfassenden Überblick über die Einsatzbereiche des Semantic Web sowie konkrete Umsetzungshinweise für eigene Vorhaben.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Das Corporate Semantic Web.- Corporate Semantic Web: Wie bezieht es sich auf das Public Web, Social Semantic Web und Pragmatic Web?.- Marktstudie.- Linked Enterprise Data.- Intelligente Wissenswiederverwendung in internationalen Logistik-Projekten.- Mobile semantische P2P-Anwenungen bauen.- Semantische Beratung im Tourismus-Sektor.- Schlendern durch das digitale Museum und Literatursuche in Bibliotheken.- E-Business-Integration.- Linked Data im Tanzarchiv.- Semantische Netze für Produktsicherheit und Materialmanagement.- Semantic CRM.- Semantische Technologien für Mobilfunkunternehmen.- Sinnvolles Web Usage Mining.- Semantic Web als Enabler im Businesstransformationsprozess.- Der Sprachraum von Unternehmen.- Semanische Suche für die Sozialversicherungsbehörde.- Information Retrieval im Maschinenbau.- Intelligente Datenauswertung.- Semantische Suche im Bereich der Energieforschungsförderung.- Automatische Erzeugung natürlichsprachiger Texte.- Verteilte agile Ontologie-Entwicklung.- Entscheidungsprozesse in komplexen gesellschaftlichen Situationen.- Lizenzierung semantischer Daten für den Business-Einsatz.- Semantische Suche vs. Volltextsuche.- Umbenennung, der Alltag in Unternehmen.- Das mehrsprachige Europa.- Kommunikation in Semantic Web-Projekten.