Ehlen / Tornau / Kirchner | Meister, Jünger, Rebellen | Buch | 978-3-16-162623-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Themes and Forms in Graeco-Roman Literature

Ehlen / Tornau / Kirchner

Meister, Jünger, Rebellen

Nachfolge und Widerspruch (akolouthesis und enantiosis) im Spiegel der Zeiten
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162623-4
Verlag: Mohr Siebeck

Nachfolge und Widerspruch (akolouthesis und enantiosis) im Spiegel der Zeiten

Buch, Deutsch, 298 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 580 g

Reihe: Themes and Forms in Graeco-Roman Literature

ISBN: 978-3-16-162623-4
Verlag: Mohr Siebeck


Ausbildung und Aufrechterhaltung einer Tradition geschehen oft in Auseinandersetzung mit geistigen Vorgängern. Ein solcher kreativer Umgang kann einerseits affirmativ-weiterentwickelnd erfolgen, andererseits in kritischer Distanz oder sogar negierend. Im vorliegenden Band werden exemplarische Studien zum Spannungsfeld von 'Nachfolge' und 'Widerspruch' ( akolouthesis und enantiosis) versammelt, auf dem sich derartige Prozesse abspielen. In drei Fallgruppen werden der Umgang mit Vorgängerfiguren bei Literaten, Politikern und Juristen der römischen Republik und Kaiserzeit, Nachfolgemodelle im antiken Christentum und textliche Muster und ihre Ausgestaltung in Mittelalter, Humanismus und Aufklärung untersucht; der Band schließt mit einem Ausblick auf eine poetische Form von Nachfolge im 20. Jahrhundert.
Ehlen / Tornau / Kirchner Meister, Jünger, Rebellen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rainer Thiel Zum Geleit - Christian Tornau, Oliver Ehlen, Roderich Kirchner und Judith Steiniger Einführung

1. Zur Etablierung von Autorität: Der Umgang mit Vorgängerfiguren bei Literaten, Politikern und Juristen der römischen Republik und Kaiserzeit
Christian Eobaldt Traditionslinien der Eschatologie bei Cicero (Cato Maior de senectute, De re publica und Laelius de amicitia) - Timo Stickler Oktavian und Sextus Pompeius - Sohnschaft als propagandistisches Distinktionsmerkmal - Roderich Kirchner Ohne Traktat keine Schüler - Bemerkungen zum Ersten Brief an Ammaeus des Dionys von Halikarnass - Jan Dirk Harke Die versteckte Demontage eines großen Vorgängers. Ulpian und Sabinus zur Fundunterschlagung

2. Jüngerinnen, Prediger, Kommentatoren: Nachfolgemodelle im antiken Christentum
Karl-Wilhelm Niebuhr Frauen in der Nachfolge Jesu? Anfragen an eine häufig vertretene Sicht - Christian Tornau Iste Iohannes. Der kanonische Autor als Leitbild und als Gegenüber in Augustins De epistula Iohannis ad Parthos sermones decem - Matthias Perkams Das Verhältnis von Logik und Philosophie in antiken lateinischen und syrischen Aristoteles-Erklärungen - Katharina Bracht Ein Text - zwei Autoren. Zur Originalität heteronomer Texte in der Spätantike

3. Textliche Muster und ihre Ausgestaltung in Mittelalter, Humanismus und Aufklärung
Oliver Ehlen Der verschwiegene Meister? Zum Verhältnis der Kreuzgedichte von Venantius Fortunatus und Hrabanus Maurus - Achim und Judith Hack Quellen, Bäche, Pfützen. Martin Luther als Schüler des Hieronymus? - Nils Nestler Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation: Grotius' Beitrag zu den ciceronianischen Aratea - Judith Steiniger Germaniae lumen. Der Straßburger Humanist Johannes Sturm als Musterbeispiel für den Jenenser Gelehrten Friedrich Andreas Hallbauer

4. Poetische Nachfolge im 20. Jahrhundert - ein Ausblick
Beate Klein Zwischen Erinnern und Neuschaffen: "Hier ist des Säglichen Zeit, hier seine Heimat." Ein poetisches Gespräch zwischen Ovid und Rilke


Kirchner, Roderich
Geboren 1971; 2000 Promotion; 2020 Habilitation; Lehrkraft am Institut für Altertumswissenschaften und am Sprachenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Steiniger, Judith
Geboren 1969; 2000 Promotion; 2000-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar, 2005-2007 an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 2007-2021 an der Universität Zürich; seit 2021 Mitarbeiterin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Ehlen, Oliver
Geboren 1969; 2000 Promotion; 2008 Habilitation; 2009 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; zuständig für die Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Tornau, Christian
Geboren 1967; 1997 Promotion; 2004 Habilitation; Professor für Klassische Philologie an der Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.