Buch, Deutsch, 240 Seiten, mit 28 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 260 g
Mittelalterliche Königspfalzen
Buch, Deutsch, 240 Seiten, mit 28 Abb., Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 260 g
ISBN: 978-3-525-36261-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Die deutschen Herrscher des Mittelalters waren immer unterwegs. Das so genannte Reisekönigtum ist ein Charakteristikum des mittelalterlichen fränkischen und deutschen Reiches. Der von Ort zu Ort – von Pfalz zu Pfalz – ziehende König repräsentierte seine Herrschaft, indem er sein Territorium in möglichst großer Ausdehnung durchmaß. Seit längerem ist diese spezielle Form der Regierung Gegenstand der Mittelalterforschung, sowohl was die Orte der Herrschaft als auch die Erscheinungsformen und die Praxis des Reisekönigtums betrifft.Die Autoren dieses Bandes führen an ausgewählten deutschen Königspfalzen (Aachen, Goslar, Dortmund), historischen Großlandschaften (Südwestdeutschland) und exemplarisch am Reiseweg Heinrichs II. im Jahr 1017 in zentrale Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der Pfalzenforschung ein. Die europäische Dimension dieser besonderen Form der Herrschaftspraxis wird am Beispiel der königlichen Staatsbildung in Frankreich deutlich.Damit präsentiert dieser Band eine allgemeine, aktuelle Einführung in die Erforschung eines zentralen Phänomens mittelalterlicher Herrschaft.
Zielgruppe
Historikerinnen und Historiker, Kunsthistorikerinnen und -historiker, Archäologinnen und Archäologen, Landeskundler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Mittelalterliche, neuzeitliche Archäologie (Europa)
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Palastbauten, Burgen, Festungen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte