Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 560 g
Digitalisierung des Engineering
Buch, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 560 g
ISBN: 978-3-662-62182-0
Verlag: Springer
Jahrelange Erfahrung in der Umsetzung von Konzepten und Installationen im PLM Umfeld in Industrie, Forschung und Lehre bilden die Grundlage für dieses Übersichtswerk. Der Autor behandelt die Entwicklung von PDM über PLM zu SysLM (System Lifecycle Management) in der heute üblichen Ausprägung, die für nachhaltige und interdisziplinäre Umsetzung von IoT/IoS, Industrie 4.0 und Engineering 4.0 notwendige Voraussetzungen bilden. Der Digitalisierung allgemein und dann speziell des Engineerings (Engineering 4.0) wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Digitalisierung von Produkten und von Engineering Prozessen werden detailliert vorgestellt.
Beispielhaft werden SyLM Funktionen und Prozesse in der mechatronischen Entwicklung und Konstruktion sowie über den gesamten Produktlebenszyklus – vom Anforderungsmanagement bis zum Digitalen Twin behandelt. PLM Trends wie Low Code Development, Cloud, disruptive Geschäftsmodelle, BiModalität geben Ausblicke in zukünftige Entwicklungen. Der Umsetzung im Unternehmen widmet der Autor die Behandlung der Agilen PLM-Einführung. Mit Beispielen an einem konkrete PLM System (Aras) werden die Grundlagen vertieft.Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Konstruktionslehre, Bauelemente, CAD
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
Weitere Infos & Material
Geschichte von PDM – über PLM zu SysLM.- Die Digitalisierung der Engineering Prozesse.- Die Rolle von SysLM in einer neuen interdisziplinären Konstruktionsmethodik.- PLM Funktionen und Prozesse über den gesamten Produktlebenszyklus – vom Anforderungsmanagement bis zum Digitalen Twin.- Übergreifendes und interdisziplinäres Freigabe-/Änderungs- und Konfigurationsmanagement.- Agile PLM Einführung.- PLM Trends.- Beispiele an einem konkrete PLM System (Aras).