Elend | Statik und Dynamik im informellen Lernen | Buch | 978-3-7639-5455-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen

Elend

Statik und Dynamik im informellen Lernen

Subjektive Perspektiven auf die betriebliche Teamleitung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7639-5455-1
Verlag: wbv Media

Subjektive Perspektiven auf die betriebliche Teamleitung

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen

ISBN: 978-3-7639-5455-1
Verlag: wbv Media


Informelles Lernen in der Erwerbsarbeit ist ein wesentlicher Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Lebenslangem Lernen. Die Dissertation erarbeitet am Thema "Informelles Lernen in der Teamarbeit von Frauen" eine handlungsorientierte lerntheoretische Fundierung für empirische Untersuchungen.

In ihrer Studie entwickelt die Autorin einen heuristischen Bezugsrahmen zur Erfassung, Kategorisierung und Interpretation der Subjektperspektive zum informellen Lernen. Aus diesen Grundlagen entsteht ein Konzept zur Auswertung von qualitativen Leitfadeninterviews. Mit dem generierten Analysemodell als empirischem Ergebnis können Lernen und Lernbegrenzungen identifiziert und "Lerngestalten" sichtbar gemacht werden.

Elend Statik und Dynamik im informellen Lernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
1 Prolog - Gegenstand und Ergebnisse
2 Forschungsstand zum informellen Lernen im Prozess der Arbeit
2.1 Begriffstheoretische Implikationen des informellen Lernens
2.2 Lernen und Arbeiten: Systematisierungsansätze.
2.3 Forschungsergebnisse zum informellen Lernen in der Arbeit
2.4 Zwischenfazit und Desiderat
3 Rahmenbedingungen zum informellen Lernen in der betrieblichen
Teamleitung
3.1 Teamarbeit als lernförderliche Arbeitsorganisationsform?
3.2 Anforderungen in der Teamarbeit und -leitung
3.3 Zum Zusammenhang von Forschungsstand, -interesse und -kontext
4 Lerntheoretische Grundkonzepte
4.1 Lerntheorien zum Verhältnis Reflexion - Handlung
4.2 Ein heuristischer Bezugsrahmen zur Untersuchung informellen Lernens aus Akteurinnensicht
5 Methodologische Ausrichtung - methodisches Vorgehen
5.1 Grounded Theory als methodologische Orientierung.
5.2 Das methodische Vorgehen
5.3 Auswertungsprozess der Teamleiterinneninterviews
6 Analyse des Lernens in der betrieblichen Teamleitung
6.1 Kurzvorstellung der Teamleiterinnen
6.2 Ein qualitatives Analysemodell
6.3 Lerngestalten in der Teamleitung
7 Zusammenfassung und Diskussion
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Autorin


Birgit Elend hat Pädagogik, Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Göttingen studiert. Mit der vorliegenden Studie promovierte sie 2014 an der Technischen Universität Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.