Buch, Deutsch, 173 Seiten, mit Cartoons von Jörg Plannerer, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 214 g
Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte
Buch, Deutsch, 173 Seiten, mit Cartoons von Jörg Plannerer, Format (B × H): 123 mm x 205 mm, Gewicht: 214 g
Reihe: Handlungskompetenz im Ausland
ISBN: 978-3-525-49146-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Chile überrascht. Es entspricht in vielerlei Hinsicht nicht dem Bild, das sich Deutsche von einem südamerikanischen Land machen. Obwohl seit der Mitte des 19. Jahrhunderts viele Deutsche nach Chile auswanderten, sind uns die Werte und Normen, nach denen Chilenen leben, bis heute wenig vertraut. Oder hätten Sie gewusst, dass ein besonders schlechter Scherz von Chilenen als 'deutscher Witz' bezeichnet wird und Geschenke bei Geschäftsbeziehungen eine heikle Angelegenheit sind? Mit diesem interkulturellen Trainingprogramm lernen Sie anhand von authentischen Begegnungssituationen, wie Chilenen im Arbeits- und Privatleben denken, fühlen und handeln. Kulturhistorische Erklärungen liefern einen vertieften Einblick in die Entwicklung der chilenischen Kulturstandards. Mit diesem Wissen können deutsche Fach- und Führungskräfte Missverständnisse und Konflikte im Geschäftsleben vermeiden. Der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zusammenarbeit und die Begeisterung für das landschaftlich reizvolle Land zwischen Atacamawüste und Feuerland und seine Bewohner ist so gelegt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Einführung in das Training
Einleitung
Theoretischer Hintergrund
Aufbau, Ablauf und Ziele des Trainings
Themenbereich 1: Personorientierung
Beispiel 1: Die Krawatte
Beispiel 2: Studentische Proteste
Beispiel 3: Die Neuorganisation
Beispiel 4: Der erste Tag
Kulturelle Verankerung von »Personorientierung«
Themenbereich 2: Familienorientierung und »Compadrazgo«
Beispiel 5: Die Aufenthaltserlaubnis
Beispiel 6: »Verheiratet?«
Beispiel 7: Umzug
Beispiel 8: Zähe Verhandlungen
Kulturelle Verankerung von »Familienorientierung und ›Compadrazgo‹«
Themenbereich 3: Klassen- und Statusorientierung
Beispiel 9: Der eigene Vorschlag
Beispiel 10: Teamsitzung
Beispiel 11: Zu dunkel
Kulturelle Verankerung von »Klassen- und Statusorientierung«
Themenbereich 4: Gegenwartsorientierung und Improvisation
Beispiel 12: Der Kampf um die Deadline
Beispiel 13: Breitbildfernseher
Beispiel 14: Der Wochenendausflug
Kulturelle Verankerung von »Gegenwartsorientierung und Improvisation«
Themenbereich 5: Ambivalente nationale Identität
Beispiel 15: Das kleine Chile
Beispiel 16: Flaggen im Wind
Beispiel 17: Nationalhelden
Kulturelle Verankerung von »Ambivalente nationale Identität«
Themenbereich 6: Legalismus
Beispiel 18: Papier Papier Papier
Kulturelle Verankerung von »Legalismus«
Themenbereich 7: Orientierung an traditionell katholischen Normen
Beispiel 19: Das Stoßgebet
Beispiel 20: Im Fitnessstudio
Kulturelle Verankerung von »Orientierung an traditionell katholischen Normen«
Exkurs: Geschlechterrollen
Geschichte für die Gegenwart
Die Eroberung Chiles und die Rolle der Mapuche
Das koloniale Chile
Das unabhängige Chile
Das Einwanderungsland Chile
Sozialismus und Militärdiktatur
Chile heute
Kurze Zusammenfassung aller Kulturstandards
Literatur
Literaturempfehlungen
Vulcanos, lamas and empanadas: a training program that easily gets you fit for your next working stay in the country placed between the Atacama desert and Tierra del Fuego.>