Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 310 mm, Gewicht: 991 g
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 218 mm x 310 mm, Gewicht: 991 g
ISBN: 978-3-613-02678-0
Verlag: Motorbuch Verlag
Dieser einzigartige Titel war jahrelang vergriffen und erfährt auf vielfachen Leserwunsch jetzt eine Neuauflage. Wie wohl kein zweites Werk stellt es das Leben der Menschen im späten Mittelalter wirklichkeitsnah und lebendig dar. Den Mittelpunkt bildet jene Gattung von Kriegern, die das 15. Jahrhundert entscheidend prägten - Söldner und Fußknechte. Der Leser begegnet zudem Damen von Stand und Dirnen und erfährt viel über Ernährung, Reisen und Medizin dieser Zeit. Zahlreiche brillante Farbaufnahmen und fundierte Begleittexte machen dieses Buch zu einer spannenden Zeitreise durch alle Aspekte des Lebens im 15. Jahrhundert.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Europa im 15. Jahrhundert
Landschaften und Infrastruktur; Die Stadt; Trachten und Farben.
Auftakt zum Kriege
Die Kriegsherren; Bankiers und Kaufleute; Rekrutierung; Ausbildung und Waffenübung; Die Hauptleute.
Schutzwaffen
Rüstungsproduktion; Der Ritter; Gewicht und Beweglichkeit; Anlegen der Rüstung; Roáharnische; Pferde; Helme; Gesteppte Waffenröcke; Brigantinen.
Bewaffnung
Fußknechte; Schwert und Faustschild; Stangenwaffen; Die Armbrust; Der Bogen; Feuerwaffen; Schießpulver; Hinterlader und Kartuschen; Handbüchsen.
Burgen und Belagerungen
Die Kunst der Belagerung; Schilde und Pavesen; Schanzknechte; Die Burg; Waschen und Baden; Sanitäre Anlagen und Hygiene.
Die Heere
Feldzeichen und Uniformen; Heeresorganisationen; Die Schweiz; Frankreich; Spanien und Portugal; Italien; England; Das Reich; Burgund; Savoyen.
Das Leben im Felde
Logistik; Musik und Zeitvertreib; Zelte und Lager; über die Verpflegung; Die Ernährung der Knechte; An der Tafel der Hauptleute; Die Rolle der Frau; Die Religion.
Das Gesicht der Schlacht
Autoren des 14.-16 Jahrhunderts; Krieg im Winter; Tod in der Schlacht; Niederlagen und ihre Folgen; Tod und Verwundung; Medizinische Versorgung; Plündern und Beutemachen; Barmherzigkeit und Elend.
Danksagungen