Engagement im Ruhestand | Buch | 978-3-322-93736-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 304 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Biographie & Gesellschaft

Engagement im Ruhestand

Rentner zwischen Erwerb, Ehrenamt und Hobby
1993
ISBN: 978-3-322-93736-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Rentner zwischen Erwerb, Ehrenamt und Hobby

Buch, Deutsch, Band 11, 304 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 385 g

Reihe: Biographie & Gesellschaft

ISBN: 978-3-322-93736-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die empirische Untersuchung, die diesem Buch zugrunde liegt, ist im Marz 1988 mit einem Berieht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft abgeschlo­ Ben worden. DaB sich die Fertigstellung der Buchfassung so lange verzogert hat, liegt an den Problemen, die aus dem System des akademischen Arbeits­ marktes und der ProjektfOrderung erwachsen. Aufgrund der Notwendigkeit, neue Projekte zu akquirieren und zu bearbeiten, und - fUr einige Mitarbeiter - aufgrund der Notwendigkeit, andere Stellen anzutreten und sich mit ganzer Energie auf die neuen Aufgaben zu konzentrieren, hat immer wieder die MuBe gefehlt, die fUr eine griindliche Uberarbeitung der einzelnen Untersuchungs­ teile und ihres Zusammenhangs erforderlich war. Allerdings scheint uns die VerzOgerung an der Geltung unserer Uberlegun­ gen und Befunde niehts zu andern. Das Altern der Gesellsehaft veraltet nieht. Unsere Untersuchung zielt auf Strukturen und Lebensformen, deren Verbrei­ tung und Bedeutung eher zu- als abnehmen wird. Der publizistische Gefeehts­ larm, den das Altern der Gesellschaft fUr kurze Zeit zu entfaehen begann (bei­ spielhaft sei die SPIEGEL-Titelgeschiehte Kampf der Generationen: lung ge­ gen alt yom 31.7.1989 genannt), hat sich inzwischen zwar unter dem Ansturm neuer Themen wieder gelegt, aber das Problem seIber ist damit nieht ver­ schwunden. DaB die ersten Pulverdiimpfe schon verzogen sind, gibt uns viel­ leieht die Chance zu einer weniger aufgeregten Erorterung der neuen Lebens­ formen, die mit dem zunehmenden gesellschaftlichen Gewicht des Alters und der Alteren zu entstehen beginnen.

Engagement im Ruhestand jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Fragestellung und theoretische Grundlagen.- 1.1 Das Problem: Altern in der Arbeitsgesellschaft.- 1.2 Aktivität als zentrales Konzept der Sozialgerontologie.- 1.3 Der Ruhestand als Teil der Normalbiographie.- 1.4 Vergesellschaftung durch Arbeit.- 1.5 Tätigkeitsformen im Vergleich.- 2 Methodischer Ansatz.- 2.1 Grundoptionen des Designs.- 2.2 Teilnehmende Beobachtung.- 2.3 Biographisch-narratives Interview.- 3 Vergesellschaftung durch Teilzeitarbeit.- 3.1 Teilzeitarbeit im Ruhestand und ihre Bedingungen.- 3.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 3.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch Teilzeitarbeit.- 3.4 Falldarstellung: Herbert Laubach, Wachmann.- 4 Vergesellschaftung durch selbständige Arbeit.- 4.1 Selbständige Erwerbsarbeit im Ruhestand und ihre Bedingungen.- 4.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 4.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch selbständige Arbeit.- 4.4 Zwei Falldarstellungen.- 5 Vergesellschaftung durch ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen Bereich.- 5.1 Ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen Bereich und ihre Bedingungen.- 5.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 5.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch ehrenamtliche Tätigkeit.- 5.4 Falldarstellung: Hans Nück, Ausbilder und Sanitäter beim Arbeiter-Samariter-Bund.- 6 Vergesellschaftung durch selbstorganisierte politische Interessenvertretung.- 6.1 Selbstorganisierte politische Interessenvertretung im Ruhestand und ihre Bedingungen.- 6.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 6.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch selbstorganisierte politische Interessenvertretung.- 6.4 Falldarstellung: Günther Tamm, Seniorenvertreter.- 7 Vergesellschaftung im Hobby-Bereich.- 7.1 Hobby-Tätigkeit und ihre Bedingungen.- 7.2 Datenerhebung und Stichprobe.- 7.3 Dimensionen der Vergesellschaftung durch Hobby-Tätigkeit.- 7.4Falldarstellung: Gustav Must, Ansichtskartensammler.- 8 Engagement im Ruhestand: Ein zusammenfassender Vergleich.- 8.1 Bedingungen des Zugangs.- 8.2 Dimensionen der Vergesellschaftung.- 8.3 Zur zukünftigen Entwicklung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.