Erben | Architekturtheorie | Buch | 978-3-406-71431-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2874, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 118 mm x 179 mm, Gewicht: 125 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Erben

Architekturtheorie

Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-71431-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, Band 2874, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 118 mm x 179 mm, Gewicht: 125 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-71431-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die Architekturtheorie setzt sich mit den fundamentalen Fragen des Bauens auseinander – von den idealen Formen über den Zweck der Bauwerke bis zum Verhältnis zwischen Architektur und Gesellschaft. Dietrich Erben gibt einen kompakten, luziden Überblick über die wichtigsten Ideen von der Antike bis zu den vielstimmigen Diskussionen der Gegenwart. Architekturtheorie ist aus der Anschauung gespeist und kann umgekehrt die stummen Bauten zum Sprechen bringen. Daher ist dieser Band auch eine ungemein anregende Anleitung zum Betrachten von gebauter Architektur.

Erben Architekturtheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Nachdenken über Architektur

Selbstbegründungen der Theorie

Text, Bild und Buch: Ein Beispiel

II. Vitruv und die Anfänge der Architekturtheorie

Geschichten vom Beginn des Bauens Die Lesbarkeit der Architektur

III. Architekturtheorie zwischen Renaissance und Barock

Die Architektur der Gesellschaft bei Leon Battista Alberti

Der Körper der Architektur: Über Proportionen, Säulen und Fassaden

Bücher über das Bauen im Zeitalter des Buchdrucks

Architectura Universalis

IV. Architektur in der Aufklärung

Traditionskritik durch Empirie

Auf der Suche nach der Historie

'Praktische Baukunst' und 'Charakter'

V. Historismus, Technik und Globalisierung im 19. Jahrhundert Die Gegenwart der Geschichte und die Aktualität des Stils

Weltarchitektur

Die Entdeckung des Raumes

VI. Moderne und Strukturalismus

Die Avantgarde und ihre Medien

Le Corbusier: 'homme de lettres'

Geschichtsräume und Lebenswelt in der Nachkriegszeit

VII.Postmoderne und gebaute Umwelt in der Gegenwart

Die Versprechen der Kommunikation und das Ende der 'großen Erzählungen'

Zwischen 'Junkspace' und 'Ort'

Dank

Bildnachweis

Literaturhinweise


Erben, Dietrich
Dietrich Erben ist Professor für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design an der Technischen Universität München.

Dietrich Erben ist Professor für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design an der Technischen Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.