Erhardt / Grüber | Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune | Buch | 978-3-7841-2053-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 235 g

Erhardt / Grüber

Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7841-2053-9
Verlag: Lambertus

Buch, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 235 g

ISBN: 978-3-7841-2053-9
Verlag: Lambertus


Welche Möglichkeiten gibt es, die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune wirksam zu fördern?
Die Autorinnen entwickeln ein Konzept von Teilhabe, in welchem die Aufhebung der Segregation in Sonderwelten und die Partizipation am lokalen sozialen Netz von Aktivitäten und Angeboten eine zentrale Rolle spielt. Aus diesem Konzept leiten sie Kriterien zur Beurteilung von Projekten zur Teilhabeförderung von Menschen mit geistiger Behinderung ab und legen diese exemplarisch an neun ausgewählte Projekte an. Es wird deutlich, wie Projekte ausgerichtet sind, die zu ''richtig verstandener Teilhabe'' im Sinne des hier entwickelten Teilhabekonzepts führen, aber auch, wodurch Projekte in Gefahr geraten, im Modell entmündigender Fürsorge stecken zu bleiben.

Erhardt / Grüber Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung am Leben in der Kommune jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Klaudia Erhardt, Diplom-Soziologin und wissenschaftliche Dokumentarin, seit 2007 am Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Berlin.
Dr. Franz Fink, Diplom-Pädagoge, Leiter des Referats Altenhilfe, Behindertenhilfe und Gesundheitsförderung im Deutschen Caritasverband, Freiburg.
Dr. Katrin Grüber, Biologin, Leiterin des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft, Berlin.
Apl. Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl, Historiker, außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.