E-Book, Deutsch, 349 Seiten
Reihe: Das Handbuch zur Kamera
Exner Olympus OM-D E-M10 Mark IV
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96910-156-8
Verlag: dpunkt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Handbuch zur Kamera
E-Book, Deutsch, 349 Seiten
Reihe: Das Handbuch zur Kamera
ISBN: 978-3-96910-156-8
Verlag: dpunkt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Frank Exner ist Fotofachbuchautor und Betreiber eines Kameraforums. Er verfügt über einen umfassenden Erfahrungsschatz aus über 30 Jahren Fotografie. Sein Fachwissen hat er bereits in zahlreichen Kamerabüchern unter Beweis gestellt. Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Natur-, Sport- und Porträtfotografie. Er hat zahlreiche Bücher zu Sony- und Olympus-Kameras verfasst, beim dpunkt.verlag sind von ihm Bücher und Pocket Guides erschienen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2
Immer perfekt scharfstellen
Gezielt mit der Schärfe umzugehen, ist der Fokus in diesem Kapitel. Die OM-D E-M10 Mark IV unterstützt Sie hierbei mit verschiedenen Techniken. Diese werden im Folgenden genau beleuchtet und deren Vor- und Nachteile herausgestellt. Außerdem erfahren Sie, was der Bildstabilisator zu leisten vermag und wie man die Schärfentiefe gezielt einsetzt. Selfies sind in aller Munde: Wie Ihnen die OM-D E-M10 Mark IV dabei hilft, perfekte Fotos von sich selbst zu machen, wird am Ende des Kapitels in den Blick genommen.
2.1Automatisch scharfstellen
In diesem Kapitel erfahren Sie alles, um gezielt mit der Schärfe im Bild umzugehen. Die OM-D E-M10 Mark IV unterstützt Sie dabei mit verschiedenen Techniken, die im Folgenden genau betrachtet und deren Vor- und Nachteile beleuchtet werden. Sie werden außerdem sehen, wie die Funktion für noch mehr Schärfe sorgt oder wie Sie selbst ins Bild kommen.
Die OM-D E-M10 Mark IV verwendet zum Scharfstellen den sogenannten . Dieser ändert permanent die Abstandseinstellung der Linsen des Objektivs in kleinen Schritten, bis der maximale Kontrast und damit die Schärfe erreicht sind. Diese Variante des Scharfstellens ist sehr genau, benötigt aber ihre Zeit. So ist die Scharfstellgeschwindigkeit nicht ganz so schnell wie etwa bei einer Kamera mit Phasen-Autofokus, aber trotzdem auf sehr hohem Niveau.
.
Sobald die OM-D E-M10 Mark IV den Fokus bestätigen kann, leuchtet die AF-Bestätigung grün auf. Zusätzlich wird signalisiert, welches beziehungsweise welche Fokusfelder die Schärfe erkannt haben. Sind die akustischen Signale aktiviert (Standardeinstellung), hören Sie auch einen Piepton.
Fokusprobleme erkennen
Erhalten Sie von der Kamera kein Signal, dass die Schärfe gefunden wurde, wenn Sie den Auslöser halb drücken, oder fährt der Autofokusantrieb permanent hin und her, kann das mehrere Ursachen haben. Eventuell sind Sie zu dicht am Motiv oder dieses ist relativ kontrastlos. Abhilfe schafft hier das leichte Entfernen vom Motiv oder das Anvisieren einer kontrastreicheren Stelle in unmittelbarer Nähe des Motivs.
Mindestabstand zum Motiv
Je nach gewählter Brennweite schwankt der Mindestabstand zum Motiv. Bei den beiden Kit-Objektiven und beträgt der Mindestabstand zum Beispiel 20 bzw. 50 cm ab Sensorebene. Sind Sie dichter am Motiv dran, dann kann die Kamera darauf nicht mehr scharfstellen.
Auch im Dunkeln schafft es der Autofokus teilweise nicht, immer scharfzustellen. Hier kommt die Rolle des AF-Hilfslichts (AF-LED) ins Spiel. Dieses projiziert in nächster Nähe ein kontrasterhöhendes rotes Licht auf das Motiv und erhöht so die Chance auf ein scharfes Ergebnis. Stört Sie dieses zusätzliche Leuchten und möchten Sie, dass das AF-Hilfslicht ausgeschaltet bleibt, dann wählen Sie im Menü bei die Option .
Auch schnell bewegte Motive, die permanent die Entfernung zur Kamera ändern, machen es der OM-D E-M10 Mark IV teilweise schwer, richtig scharfzustellen. Der Kontrast-AF ist dann permanent damit beschäftigt, den Fokus zu berechnen und das Objektiv entsprechend scharfzustellen. Drücken Sie den Auslöser, bevor die Schärfe gefunden wurde, ist die Aufnahme natürlich dann nicht dort scharf, wo Sie es sich gewünscht hätten.
.
Ebenso hat es die OM-D E-M10 Mark IV schwer scharfzustellen, wenn sich Objekte zwischen der Kamera und dem eigentlichen Motiv befinden. Das können zum Beispiel Äste sein, wie im Beispielbild 2.6. In solchen Aufnahmesituationen ist es sinnvoll, die Feinarbeit von Hand zu leisten. Alles zum manuellen Scharfstellen erfahren Sie im Abschnitt »Manuelles Scharfstellen« ab Seite 63.
2.2Unbewegte Motive fokussieren
Für den Fotografen sind sich nicht bewegende Objekte genügsame Fotomotive. Hier haben Sie Zeit, das Bild in Ruhe zu komponieren und den gewünschten Schärfepunkt zu finden.
Statische Objekte mit dem S-AF-Modus aufnehmen
Der sogenannte (, Single-AF) ist ideal für unbewegte Motive. Ist also die Nachführung der Schärfe nicht notwendig oder nicht gewünscht, drücken Sie die Taste und wählen .
Ideal ist der Modus des Einfach-Autofokus beispielsweise für Architekturaufnahmen. Wurde der Schärfepunkt durch die O-MD E-M 10 Mark IV gefunden, wird er gespeichert. Erst wenn der Auslöser wieder losgelassen wird, beginnt die Suche nach der Schärfe von Neuem.
.
AF-Einstellungen nicht möglich?
Können Sie keine Autofokuseinstellung im Menü wählen, dann prüfen Sie, ob am Objektiv eventuell die MF-Fokussperre auf den manuellen Fokus gestellt wurde.
Automatische oder manuelle Messfeldauswahl
Im Automatikmodus überlassen Sie der Kamera die Wahl des Fokusfeldes. Sie wird dabei vorrangig das Fokusfeld für die Erkennung des Hauptmotivs benutzen, das im Bereich des dichtesten Objekts liegt. Das ist auch der Normalfall, da sich das Hauptobjekt meist im Vordergrund befindet. Dabei sind die Fokusfelder so angeordnet, dass sich das Hauptobjekt nicht zwangsläufig im mittleren Bereich befinden muss, was der Bildgestaltung entgegenkommt. Bei eingestellter -Belichtungsmessung fließt der Bereich um das oder die aktiven Felder, die besonders hoch bewertet werden, in die Belichtungsmessung ein. Das garantiert eine optimale Belichtung des Hauptobjekts.
.
Für durchschnittliche Anwendungen, zum Beispiel wenn sich eine zu fotografierende Person im Vordergrund befindet oder eine Landschaft aufgenommen werden soll, ist die automatische Fokusfeldwahl sehr gut geeignet. Natürlich gibt es aber auch Situationen, in denen Sie diese Entscheidung gern selbst treffen möchten – eben wenn sich beispielsweise das Hauptobjekt nicht im Vordergrund, sondern im Hintergrund befindet.
Dazu bietet Ihnen die OM-D E-M10 Mark IV zwei Möglichkeiten: zum einen die Option . Die OM-D E-M10 Mark IV blendet hier auf dem Monitor und im Sucher einen AF-Fokusfeldrahmen in der Mitte des Bildes ein. Nur dieser Bereich wird scharfgestellt. Drücken Sie den Auslöser der OM-D E-M10 Mark IV halb, versucht sie scharfzustellen. Färbt sich der Rahmen grün, konnte erfolgreich scharfgestellt werden. Solange Sie den Auslöser gedrückt halten, wird der Schärfepunkt gespeichert (im -Modus). Das gibt Ihnen die Möglichkeit, die Kamera für die Bildkomposition zu schwenken. In dieser Einstellung können Sie natürlich auch wählen, welches AF-Fokusfeld zur Schärfebestimmung verwendet werden soll. Das bietet sich beispielsweise an, wenn Sie die Schärfe auf einen Punkt im Goldenen Schnitt legen wollen.
Zur Wahl des AF-Fokusfeldes gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie die Taste und drehen Sie am vorderen Einstellrad, bis Sie die Option erreicht haben. Sie können nun eines der insgesamt 81 Autofokusfelder mit den Tasten wählen. Alternativ können Sie das Feld Ihrer Wahl auch über den Monitor bei Fingertipp (Touch) wählen. Die Auswahl ist auch ohne Bestätigung per -Taste sofort wirksam. Sie können also sofort weiterfotografieren. Verwenden Sie die Funktion oder haben Sie ein alternatives Bildseitenverhältnis gewählt, stehen Ihnen weniger Felder für die Auswahl zur Verfügung.