Fehse | Dortmund um 1400 | Buch | 978-3-89534-544-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 400 Seiten, PB, Format (B × H): 173 mm x 242 mm, Gewicht: 797 g

Reihe: Dortmunder Mittelalter-Forschungen

Fehse

Dortmund um 1400

Hausbesitz, Wohnverhältnisse und Arbeitsstätten in der spätmittelalterlichen Stadt
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-89534-544-9
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Hausbesitz, Wohnverhältnisse und Arbeitsstätten in der spätmittelalterlichen Stadt

Buch, Deutsch, Band 4, 400 Seiten, PB, Format (B × H): 173 mm x 242 mm, Gewicht: 797 g

Reihe: Dortmunder Mittelalter-Forschungen

ISBN: 978-3-89534-544-9
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Dortmund um 1400: immer noch eine Stadt mit weitreichenden Handelsbeziehungen, aber auch krisengeschüttelt durch innere und äußere Konflikte. Das schlägt sich stärker als zuvor in Registerbüchern, Steuerlisten und Rechnungsschrifttum nieder. Anhand dieser ungewöhnlich dichten und aussagekräftigen Überlieferung untersucht die Autorin den Zusammenhang von Wohnen und Arbeiten, immobilem Besitz und seiner Nutzung. Wie bildete sich in der räumlichen Verteilung von Häuserwerten, Besitz, Werkstätten, Vermietung und Mietkosten die soziale Struktur ab? Wie wirkten diese Raumstrukturen auf das soziale Handeln, auf Mobilität, Nutzung des Besitzes, auf Berufsnachfolge und Betriebskontinuität, auf gesellschaftlichen Auf- und Abstieg? Gab es im Prinzip schon moderne städtische Lebensformen oder dominierte noch das 'ganze Haus'? Dortmund um 1400: was war besonders, was typisch? Abgestützt durch regionale Vergleiche entsteht das facettenreiche Bild vom Wohnen und Arbeiten in einer bedeutenden spätmittelalterlichen Stadt.

Fehse Dortmund um 1400 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 9
1. Einleitung • 11

2. Quellenkritik • 21
- Grundlegende Quellen / Zusätzliche Quellen / Methoden der Auswertung / Personen und Namen
3. Die Puntinge und die Grundbesitzverhältnisse • 49
- Die Schätzung zur Puntinge / Die Grundbesitzverhältnisse / Entstehung und Entwicklung des Patriziats
4. Ratspolitik, Krisenmanagement und Kriseneffekte • 82
- Der Rat vor und nach der Großen Fehde / Haushaltspolitik, Krisenmanagement und Besteuerung / Ratspolitik auf dem Renten- und Liegenschaftsmarkt / Die 'Krise' und die Kriseneffekte
5. Hausbesitz und Immobilien • 110
- Besitz- und Vermögensverhältnisse / Die Märkte für Häuser, Liegenschaften und Renten / Besitz, Hausbesitz und soziale Schranken
6. Soziale Topographie der Borgbauerschaft • 158
- Die Borgbauerschaft / Häuser- und Grundstückswerte / Sozialtopographie des Immobilienvermögens
7. Das Verhältnis von Wohn- und Arbeitsstätte • 189
- Handwerke, Handel und Landwirtschaft / Sozialtopographie der Handwerke und Berufe / Vermögensstruktur der Handwerke / Biographische Notizen / Handwerk und Hauserwerb / Die Kontinuität in Beruf und Betrieb / Standorte und Standortmerkmale / Sozialtopographie der Pest
8. Wohnverhältnisse • 265
- Eigennutzung und Vermietung / Wohnformen und Lebensformen / Verschuldung und Kreditierung / Mietformen, Vermietungspraxis und Mietrecht / Innerstädtische Mobilität
9. Fazit • 309

Begründung des Steuerumgangs • 317
Die zum 'Teynt' verpflichteten Grundstücke • 341
Quellen- und Ordnungsbegriffe • 345 / Quellen- und Literaturverzeichnis • 347 / Tabellen, Abbildungen und Karten • 356
Personenregister • 358 / Sachregister • 372
Karten • 377


Monika Fehse, Dr. Archivarin in Duisburg. Veröffentlichungen zur Dortmunder und Essener Stadtgeschichte des Mittelalters.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.