Feindt | Studentische Forschung im Lehramtsstudium | Buch | 978-3-86649-086-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 301 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 214 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Studien zur Bildungsgangforschung

Feindt

Studentische Forschung im Lehramtsstudium

Eine fallrekonstruktive Untersuchung studienbiografischer Verläufe und studentischer Forschungspraxen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-86649-086-4
Verlag: Budrich

Eine fallrekonstruktive Untersuchung studienbiografischer Verläufe und studentischer Forschungspraxen

Buch, Deutsch, Band 15, 301 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 214 mm, Gewicht: 451 g

Reihe: Studien zur Bildungsgangforschung

ISBN: 978-3-86649-086-4
Verlag: Budrich


Das Buch liefert detaillierte Einblicke in studentische Forschungsprozesse im Lehramtsstudium und schließt damit eine Forschungslücke. Die fallrekonstruktiv angelegte Untersuchung setzt an der vielfach konstatierten Forschungslücke zur Lehrerbildung an und fokussiert mit dem forschenden Lernen einen aus professionstheoretischer Perspektive zentralen Teilbereich der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer. Anhand narrativer Interviews mit Studierenden, die in ihrem Studium eigene kleine schul- und unterrichtsbezogene Forschungsprojekte durchgeführt haben, werden in der Studie unter Anwendung der dokumentarischen Methode Rekonstruktionen zu studienbiografischen Verläufen und studentischen Forschungsaxen vorgelegt

Feindt Studentische Forschung im Lehramtsstudium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende der universitären LehrerInnenbildung , Fach- und SeminarleiterInnen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort (Arno Combe) 9
1 Orientierung: Text und Kontext
1.1 Das Thema 13
1.2 Die Studie 15
1.3 Die Genese 19
2 Ausgangsbasis: Reflexive Lehrerinnenbildung
2.1 Entwicklungslinien 25
2.2 Professionalität im beruflichen Handeln von Lehrerinnen und Lehrern: Eine Synopse zweier paradigmatischer Theorieansätze 34
2.2.2 Strukturelle Bedingungen des Lehrerinnenhandelns 34
2.2.3 Konsequenzen für das professionalisierte Lehrerinnenhandeln 38
2.2.4 Genese von Handlungs- und Reflexionskompetenz 44
2.2.5 Ort und Zeit der Reflexion 48
2.2.6 Inhalt der Reflexion 54
2.2.7 Methodik der Reflexion 59
2.2.8 Stellenwert wissenschaftlicher Theorien 66
2.3 Konzepte studentischer Forschung im Lehramtsstudium 69
3 Forschungsdesign: Rekonstruktion von studienbiografischen Verläufen und studentischen Forschungspraxen
Fragestellung und Ziel der Studie 84
3.1 Zum Verhältnis von Gegenstand und Methode im Forschungsprozess 89
3.3 Rekonstruktive Sozialforschung als Programmatik der Untersuchung 96
3.4 Datenerhebung.• Narrative Interviews 103
3.5 Datenauswertung: Dokumentarische Methode 107
3.6 Das Sample 115
3.7 Der Arbeitsbogen als sensitives Konzept 120
4 Datenauswertung: Ein Kernfall und seine Kontrastierungen
4.1 Stefanie Lange - Formulierende Interpretation 130
4.2 Studienbiografische Verläufe und Forschungspraxen - Reflektierende Interpretation und komparative Analyse 137
4.2.2 Wege in das Lehramtsstudium 137
4.2.3 Studienbiografische Verläufe und Erfahrungen 157
4.2.4 Einrichtung und Aufrechterhaltung der Forschung 171
4.2.5 Sozialität in der Forschung 197
4.2.6 Inhaltliche Auseinandersetzungen in der Forschung 213
4.2.7 Evaluation im Arbeitsbogen studentischer Forschung 223
5 Theoretisches Modell: Vier Typen studentischer Forschung im Lehramtsstudium
Forschung im Modus der Umsetzung formaler Anforderungsstrukturen 242
5.1 Forschung im Modus reflexiver Sozialität 244
5.2 Forschung im Modus reflexiver Erkenntnisgenerierung 246
5.3 Forschung im Modus informierender Sozialität 247
6 Professionstheoretische Rahmung: Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung projektorientierter sozialer Praxis in der universitären (reflexiven) Lehrerinnenbildung
Sozialität in der Forschung 252
6.1 Praxis in der studentischen Forschung 257
6.2 Forschung und Reflexion in der (Neu-) Gestaltung der Lehrerinnenbildung 263
7 Verwendungstheoretische Perspektive: Dreizehn Bausteine zur Weiterentwicklung studentischer Forschung im Lehramtsstudium
Literatur 277
Transkriptionsregeln 301


Dr. Andreas Feindt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Schule am Comenius- Institut in Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.