Feldmann | Einführung in PASCAL | Buch | 978-3-528-03342-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 262 g

Feldmann

Einführung in PASCAL

Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester
1981
ISBN: 978-3-528-03342-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Skriptum für Hörer aller Fachrichtungen ab 1. Semester

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 262 g

ISBN: 978-3-528-03342-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


- v 0 R W 0 R T ------------- ------------- Das vorliegende Skriptum entstand aus Vorlesungen Uber PASCAL, die der Verfasser von 1978 bis 1980 an der Universitat Hamburg fUr Studierende al ler Fachrichtungen gehalten hat. PASCAL ( Revised Report) wurde 1972 von N. Wirth in einem Be­ richt der TH ZUrich vereffentlicht. 1975 erschien ein PASCAL User Manual von K. Jensen und N. Wirth zum Revised Report. Heute gehert PASCAL mit zum Standardsoftware - Angebot der Gr- rechenanlagen- Herstel ler und es wird zunehmend auch fUr Klein­ rechner PASCAL imp(ementiert. Unter den modernen universellen und fUr strukturiertes P- grammieren geeigneten Programmiersprachen ALGOL 68, PASCAL, PL1, SIMULA ist PASCAL am wenigsten umfangreich, daher am leichtesten lehrbar und erlernbar und sogar fUr Programmier- Anfanger ohne weiteres verstandlich. Darauf ist wohl der weltweite Erfolg von PASCAL insbesondere in der Informatik - Lehre zurUckzufUhren. Auch dem Leser dieses Skripts sol I ein leichter Zugang zu PASCAL ermeglicht werden. Dazu verwenden wir das eigens fUr PASCAL von Wirth entwickelte Syntax- Diagramm ( Anhang A1 ff ), das die ( leider noch kontext­ freie ) PASCAL - Gram~atik adaquat und in einer fast von selbst verstandlichen graphischen Form darstel It. Der Autor dieses Skripts hat gezeigt ( H. Feldmann, Kurzvortrag GI - Tagung Berlin 1978), daB auf zwei Schichten erweiterte Wirth- Diagramme sogar kontext-sensitive Grammatiken gut verstandlich darstellen kennen.

Feldmann Einführung in PASCAL jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0 Einleitung.- 0.1 Entwicklung von PASCAL.- 0.2 Einführende Beispiele.- 0.3 Schreibweisen.- 0.4 Testfragen.- 1 Einfache Standard-Typen und Read/write.- 1.1 Integer.- 1.2 Real.- 1.3 Char.- 1.4 Boolean.- 1.5 READ/WRIT.- 1.6 Testfragen.- 2 Programmkopf und Vereinbarungen.- 2.1 Label.- 2.2 Const.- 2.3 Type.- 2.4 Var.- 2.5 Procedure und Function siehe 6.- 2.6 Testfragen.- 3 AusdrÜcke und Anweisungen.- 3.1 Ausdrücke.- 3.2 Anweisungen.- 3.3 Testfragen.- 4 Mengen und Felder.- 4.1 Mengen.- 4.2 Felder.- 4.3 Packed.- 4.4 Testfragen.- 5 Verweisvariablen (POINTER) und Record-Strukturen.- 5.1 Verweisvariabl entypen und NEW.- 5.2 RECORD - Strukturen.- 5.3 Testfragen.- 6 Prozeduren und Bereichsschachtelung.- 6.1 Prozeduren.- 6·2 Bereichsschachte I ung.- 6.3 Testfragen.- 7 Dateien (FILE).- 7.1 Dateitypen.- 7.2 Externe Dateien.- 7.3 TEXT, vgl. A2.2/6.- 7.4 Standard- Dateien INPUT, OUTPUT siehe A2.6.- 7.5 Testfragen.- 8 Einige Erweiterungen (NON-STANDARD).- 8.1 Externe Prozedurvereinbarungen.- 8.2 Drucker- Kontrol I zeichen.- 8.3 Positionierbare Dateien.- 8.4 Zusätzliche Standard- Funktionen.- 8.5 Zusätzliche Standard- Routinen.- 8.6 Simulation quasiparall el er Prozesse.- 8.7 Testfragen.- 9.1-9 ÜBungsaufgaben.- A Anhang.- A1 Syntax-Diagramm.- A1.1 Digit, caoital and small letter, character etc.- A1.2 Comment, word symbol, symbol etc.- A1.3 Identifier, unsigned number, type etc.- A1.4 Variable, expression etc.- A1.5 Statement, block, program.- A2 Standard-Vereinbarungen.- A2.1 Standard- Konstanten.- A2.2 Standard- Typen.- A2.3 (Standard-) Operationen.- A2.3.1 Assignment.- A2.3·2 Arithmetic operations.- A2.3·3 Relational operations.- A2.3.4 Logical operations.- A2.3.5 Set ooerations.- A2.4 Standard- Funktionen.- A2.4.1 Arithmetic functions.- A2.4.2 Predicates.- A2.4.3 Transferfunctions.- A2.4.4 Further standard functions.- A2.5 Standard- Routinen.- A2.5.1 Dynamic allocation routines.- A2.5.2 Data transfer routines.- A2.5.3 File handling routines.- A2.5.4 The routine READ.- A2.5.5 The routine WRITE.- A2.6 Standard- Dateien.- A3.1-3 Standard-Syntaxfehlermeldungen.- L Literaturverzeichnis.- L1 Buchliteratur zu (Revised) PASCAL.- L2 Eine Auswahl von Algorithmen- und Aufgabensammlungen.- I1-12 Alphabetischer Index.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.