Ferron | Der Schädelbohrer von Fichtenwald - oder - Die Metamorphosen eines Buckligen | Buch | 978-3-946990-74-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 692 g

Ferron

Der Schädelbohrer von Fichtenwald - oder - Die Metamorphosen eines Buckligen

Roman
1. Auflage, deutsche Erstausgabe 2023
ISBN: 978-3-946990-74-1
Verlag: Das Kulturelle Gedächtnis

Roman

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 692 g

ISBN: 978-3-946990-74-1
Verlag: Das Kulturelle Gedächtnis


Dass das Werk eines der bedeutendsten niederländischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts noch nie ins Deutsche übersetzt wurde, hat mit der Radikalität seiner Deutschlandromane zu tun. Sein wichtigster, der Holocaust-Roman
Der Schädelbohrer von Fichtenwald, erzählt nicht nur aus der Täterperspektive über die Gräueltaten in den Konzentrationslagern, sondern verzerrt die Wirklichkeit zu einer grotesken Revue, die sich wie ein umgekehrter
Schöpfungsakt liest. Eine mitunter verstörende Leseerfahrung von großer Dringlichkeit.
Im Mittelpunkt des 1976 verfassten Romans steht Friedolien, ein buckliger, unzuverlässiger Erzähler, Barpianist und SS-Scherge, der nach Anerkennung und Wertschätzung der „neuen Herrenmenschen-Elite“ strebt, aber ständig von ihr gedemütigt wird. Ort der Handlung ist das fiktive Konzentrationslager Fichtenwald, das mit seinen Baracken, Wachttürmen und Stacheldraht unschwer als solches erkennbar ist, bei Fridolien aber als Sanatorium daherkommt, wo Patienten in einer „Atmosphäre geschützter Abgeschlossenheit“ ihrer baldigen Genesung entgegensehen. Aber auch sein kranker Geist kommt irgendwann zu der Erkenntnis: „Die einzige menschliche Emotion, die bleibt, ist der Hass, und mit diesem Hass haben
wir unter anderem Fichtenwald aufgebaut.“ Wie eingehend Ferron mit der Geschichte des „Dritten Reiches“ vertraut war und wie genau er einige Protagonisten seiner im wahrsten Sinne des Wortes irren Geschichte nach der unheilvollen
Wirklichkeit gezeichnet hat, erhellt das Nachwort von Jan Konst, dem besten Kenner von Ferrons Werk.

Ferron Der Schädelbohrer von Fichtenwald - oder - Die Metamorphosen eines Buckligen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ferron, Louis
Louis Ferron (1942-2005) war der uneheliche Sohn einer niederländischen Mutter und eines deutschen Wehrmachtssoldaten, der im Krieg ums Leben kam. Zeitweise lebte er als Pflegekind bei der Ehefrau seines Vaters in Deutschland. Nach der Befreiung kehrte er in die Niederlande zurück, wo er von seinen Großeltern mütterlicherseits aufgenommen wurde. Die Auseinandersetzung mit seiner Herkunft und die Faszination
für die dunklen Seiten der deutschen Geschichte prägten sein literarisches Schaffen. Ferron war Lyriker, Dramatiker und Prosaist. 1974 debütierte er als Romanautor. Der Schädelbohrer von Fichtenwald erschien 1976. Für seine literarischen Arbeiten
erhielt Louis Ferron zahlreiche Auszeichungen, u.a. den Constantijn-Huygens-Preis für sein Gesamtwerk (2001).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.