Ficacci | Bacon | Buch | 978-3-8365-5966-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 210 mm x 260 mm, Gewicht: 568 g

Reihe: Basic Art

Ficacci

Bacon


Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8365-5966-9
Verlag: TASCHEN

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Hardcover, Format (B × H): 210 mm x 260 mm, Gewicht: 568 g

Reihe: Basic Art

ISBN: 978-3-8365-5966-9
Verlag: TASCHEN


Francis Bacon (1909–1992), der als Künstler größtenteils Autodidakt war, besaß die einzigartige Gabe, innere und unbewusste Impulse in Figuren, Formen und extrem klaustrophobische Kompositionen zu verwandeln.

Bacon, der in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg für seine Werke eher berüchtigt als berühmt war, malte menschliche Körper, die jedoch entstellt, geschändet und verstümmelt waren. Seine Bilder schienen vor intensiven Emotionen förmlich zu zucken und zu heulen. Die packenden, oft grotesken Porträts von Menschen mit verrenkten Gliedmaßen oder tumorartigen Wucherungen sind nicht nur Charakterstudien, sondern gleichzeitig auch Reflexionen über die Leiden und Traumata der . Diese verstörenden Bilder gehörten auch zu den ersten in der Kunstgeschichte, die offen homosexuelle Themen aufgriffen.

Unser Buch stellt Bacons erotisches, beklemmendes und unvergessliches Œuvre vor, das oft nachgeahmt und vielfach analysiert wurde, vor allem aber den Betrachter tief berührt.

Ficacci Bacon jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ficacci, Luigi
Luigi Ficacci studierte in Rom Kunstgeschichte bei Giulio Carlo Argan. Er war lange Jahre Kurator am Istituto Nazionale per la Grafica in Rom und lehrte an mehreren italienischen Universitäten. Von 2007 bis 2015 war er Generaldirektor der Museen in Bologna und hat heute diese Position in Lucca inne. Schwerpunkte seiner Arbeit sind das 17. und 18. Jahrhundert sowie die zeitgenössische italienische und europäische Kunst.

Luigi Ficacci studierte in Rom Kunstgeschichte bei Giulio Carlo Argan. Er war lange Jahre Kurator am Istituto Nazionale per la Grafica in Rom und lehrte an mehreren italienischen Universitäten. Seit 2007 ist er Generaldirektor der Museen in Bologna. Schwerpunkte seiner Arbeit sind das 17. und 18. Jahrhundert sowie die zeitgenössische italienische und europäische Kunst



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.