Buch, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 787 g
Reihe: SAP PRESS
Best Practices für Einsteiger und Fortgeschrittene: für alle SAP-Module geeignet
Buch, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 787 g
Reihe: SAP PRESS
ISBN: 978-3-8362-2907-4
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Leichter arbeiten mit SAP! Ob Controller, Buchhalter, Einkäufer, Vertriebsmitarbeiter, Disponent oder Personaler: Wenn Sie regelmäßig mit einem SAP-System arbeiten, ist dieses Buch wie für Sie gemacht. Als langjähriger SAP-Trainer weiß Wolfgang Fitznar, wo sich SAP-Anwender schwer tun und greift für dieses Buch tief in seine Trickkiste. Tipp für Tipp erfahren Sie unter anderem, wie Sie komfortabler im System navigieren, blitzschnell Daten pflegen und erfassen und das SAP-System für sich arbeiten lassen.
Aus dem Inhalt:
• Komfortabel am System anmelden
• Anzeigeeinstellungen optimieren
• Schneller im System navigieren
• Vorschlagswerte einsetzen
• Daten erfassen
• Daten pflegen
• Mit F4-Hilfen Daten schnell finden
• Daten gezielt selektieren
• Layouts mit dem SAP List Viewer erstellen und verwalten
• ALV-Auswertungen optimieren
• Druck und Download
• Abläufe mithilfe von Jobs automatisieren
Aus dem Inhalt:
- Komfortabel am System anmelden
- Anzeigeeinstellungen optimieren
- Schneller im System navigieren
- Vorschlagswerte einsetzen
- Daten erfassen
- Daten pflegen
- Mit F4-Hilfen Daten schnell finden
- Daten gezielt selektieren
- Layouts mit dem SAP List Viewer erstellen und verwalten
- ALV-Auswertungen optimieren
- Druck und Download
- Abläufe mithilfe von Jobs automatisieren
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 11Teil 1. Komfortabel am System anmelden ... 15 Tipp 1 ... Checkliste: Die wichtigsten Einstellungen nach der Erstanmeldung ... 16 Tipp 2 ... Schneller anmelden mit Desktopverknüpfungen ... 19 Tipp 3 ... Felder im Einstiegsbild mithilfe einer Desktopverknüpfung vorbelegen ... 24 Tipp 4 ... Desktopverknüpfung bearbeiten ... 30 Tipp 5 ... SAP-Anmeldung direkt mit Windows starten ... 32 Tipp 6 ... Zweiten Modus nach der Anmeldung sparen ... 34Teil 2. Anzeigeeinstellungen optimieren ... 37 Tipp 7 ... Systeme und Mandanten mit Farben leichter unterscheiden ... 38 Tipp 8 ... System-ID und Mandant in der Taskleiste anzeigen ... 42 Tipp 9 ... Aktives Feld durch Fokus schneller erkennen ... 45 Tipp 10 ... Quickinfo beschleunigen ... 48 Tipp 11 ... Meldungen in eigenem Fenster anzeigen ... 50Teil 3. Schneller im System navigieren ... 55 Tipp 12 ... Transaktionen im SAP-Menü schneller finden ... 56 Tipp 13 ... Favoritenmenü optimal anlegen ... 59 Tipp 14 ... Favoritenmenü mit Kollegen teilen ... 64 Tipp 15 ... Mit Befehlsfeld navigieren ... 68 Tipp 16 ... Mit /* das Einstiegsbild überspringen ... 70 Trick 17 ... Befehlsfeld als multiple Zwischenablage nutzen ... 73 Tipp 18 ... Mit Doppelklicks schneller navigieren ... 76 Tipp 19 ... Mit den Menüs »Umfeld« und »Springen« navigieren ... 80 Tipp 20 ... Mit Kontextmenüs und Standard-Funktionstasten navigieren ... 84 Tipp 21 ... Transaktionen mit eigenen Tastenkombinationen starten ... 87Teil 4. Vorschlagswerte einsetzen ... 93 Tipp 22 ... Vorschlagswerte aus der Historie nutzen ... 94 Tipp 23 ... Zentrale Vorschlagswerte in Benutzerparametern definieren ... 97 Tipp 24 ... Parameter-IDs mit der technischen Info finden ... 103 Tipp 25 ... Transaktionsspezifische Vorschlagswerte definieren ... 107 Tipp 26 ... Temporäre Vorschlagswerte für einzelne Masken definieren ... 113 Tipp 27 ... Vorschlagswert für ein Feld mit mehreren möglichen Werten setzen ... 117Teil 5. Daten erfassen ... 119 Tipp 28 ... Stammdaten mit Vorlagen erfassen ... 120 Tipp 29 ... Belege mit Vorlagen erfassen ... 124 Tipp 30 ... Zeilen in Erfassungstabellen kopieren ... 128 Tipp 31 ... Tabellenteile kopieren ... 131 Tipp 32 ... Feldinhalte schneller kopieren ... 135 Tipp 33 ... Tastatureinstellungen für die Datenerfassung optimieren ... 140 Tipp 34 ... Spaltenreihenfolge in Erfassungstabellen ändern (Table Control) ... 143 Tipp 35 ... Datumswerte schneller erfassen ... 150Teil 6. Daten pflegen ... 153 Tipp 36 ... Schnelländerungen in Belegen und Beleglisten durchführen ... 154 Tipp 37 ... Persönliche Notizen ergänzen ... 159 Tipp 38 ... Öffentliche Notizen ergänzen ... 163 Tipp 39 ... PC-Dateien als Anlagen speichern ... 167 Tipp 40 ... Upload-Ordner einstellen ... 172 Tipp 41 ... Klarnamen aus Benutzernamen ermitteln ... 175 Tipp 42 ... Express-Mail wegen Datensperrung verschicken ... 179 Tipp 43 ... Mit der Objekthistorie letzte Änderungen finden ... 182 Tipp 44 ... Änderungslisten für Stammsätze und Belege anzeigen ... 185Teil 7. Mit F4-Hilfen Daten schnell finden ... 189 Tipp 45 ... »Magisches Dreieck« für Suchhilfen nutzen ... 190 Tipp 46 ... Nummern für Stammdaten schneller finden ... 193 Tipp 47 ... Persönliche Wertelisten erstellen ... 198 Tipp 48 ... Persönliche Wertelisten bearbeiten ... 202 Tipp 49 ... Persönliche Wertelisten standardmäßig anzeigen ... 205 Tipp 50 ... Maximale Trefferanzahl dauerhaft ändern ... 207 Tipp 51 ... Volltreffer direkt in das Eingabefeld übernehmen ... 209 Tipp 52 ... Voreinstellungen für einzelne Wertelisten durchführen ... 212Teil 8. Daten gezielt selektieren ... 217 Tipp 53 ... Daten mit Kopfparametern schneller selektieren ... 218 Tipp 54 ... Langläufer abbrechen ... 221 Tipp 55 ... Mit Jokern flexibler selektieren ... 223 Tipp 56 ... Selektionsoptionen nutzen ... 226 Tipp 57 ... Leere Felder selektieren ... 229 Tipp 58 ... Mehrfachselektionen mit Upload vereinfachen ... 232 Tipp 59 ... Zusätzliche Selektionsfelder aus freien Abgrenzungen nutzen ... 236 Tipp 60 ... Vorschlagswerte in Reportvarianten speichern ... 240 Tipp 61 ... Reportvarianten ändern und löschen ... 245 Tipp 62 ... Felder in Reportvarianten ausblenden und schützen ... 248 Tipp 63 ... Datumsangaben in Reportvarianten dynamisch vorbelegen ... 251Teil 9. Layouts mit dem SAP List Viewer erstellen und verwalten ... 257 Tipp 64 ... ALV-Darstellungen kennenlernen ... 258 Tipp 65 ... In die optimale ALV-Darstellung wechseln ... 262 Tipp 66 ... Vorgefertigte Layouts verwenden ... 267 Tipp 67 ... Nützliche Funktionen für ALVListen finden ... 271 Tipp 68 ... Markierungen in ALV-Listen durchführen ... 275 Tipp 69 ... Spalten kombinieren (ALV Grid) ... 278 Tipp 70 ... Spalten kombinieren (ALV Classic) ... 282 Tipp 71 ... Layout speichern und voreinstellen ... 286 Tipp 72 ... Layout nachträglich ändern ... 290 Tipp 73 ... Layoutvoreinstellung wechseln ... 294 Tipp 74 ... Layout löschen ... 297Teil 10. ALV-Auswertungen optimieren ... 299 Tipp 75 ... Spalten am linken Rand fixieren ... 300 Tipp 76 ... Spaltenbreiten optimieren ... 304 Tipp 77 ... Schnelle Berechnungen erstellen ... 307 Tipp 78 ... Mehrstufige Zwischensummen erstellen (ALV Grid) ... 312 Tipp 79 ... Summenauswertungen erstellen ... 316 Tipp 80 ... Tabellenlöcher nach Mehrfachsortierung stopfen ... 321 Tipp 81 ... Mit Filtern in Listen nachselektieren ... 326 Tipp 82 ... Layouts in Reportvarianten voreinstellen ... 329 Tipp 83 ... Eigene ALV-Reports mit dem QuickViewer anlegen ... 332 Tipp 84 ... ALV-Reports mit dem QuickViewer ausführen ... 338 Tipp 85 ... Tabellen für ALV-Auswertungen finden ... 341Teil 11. Druck und Download ... 347 Tipp 86 ... Schnelle Hardcopy erstellen ... 348 Tipp 87 ... Zentrale Voreinstellungen in den Benutzervorgaben vornehmen ... 350 Tipp 88 ... Probleme beim Ausdruck vermeiden ... 353 Tipp 89 ... Spool-Aufträge zur schnellen Recherche nutzen ... 359 Tipp 90 ... Download-Funktionen finden ... 364 Tipp 91 ... Frei wählbare Tabellenteile downloaden ... 367Teil 12. Abläufe mithilfe von Jobs automatisieren ... 371 Tipp 92 ... Langläufer mit Job durchführen ... 372 Tipp 93 ... Periodische Reports mit Jobs automatisch durchführen ... 377 Tipp 94 ... Reportliste aus Jobübersicht anzeigen ... 381 Tipp 95 ... Eigene Jobs überprüfen und abbrechen ... 383 Tipp 96 ... Eigene Jobs löschen ... 386 Tipp 97 ... Reportnamen finden ... 388 Tipp 98 ... Periodische Reports automatisch per E-Mails versenden ... 391 Tipp 99 ... Verteilerlisten anlegen ... 401 Tipp 100 ... Gemailten Report öffnen und bearbeiten ... 404 Der Autor ... 407 Index ... 411