Földényi | Newtons Traum | Buch | 978-3-88221-860-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 470 g

Földényi

Newtons Traum

Blakes 'Newton'
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-88221-860-2
Verlag: Matthes & Seitz Berlin

Blakes 'Newton'

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-88221-860-2
Verlag: Matthes & Seitz Berlin


Blakes Denken und Wollen
"Blake hat das neuzeitliche Wissensideal abgelehnt und zeitlebens an der biblischen Tradition festgehalten, wonach das Wissen ein Begleitumstand der Erbsünde des Menschen sei: Verstand und Denken sind für den Menschen nicht natürlich, er erlangt sie durch Leid und Not, d.h. durch Erfahrung. Blake hat die Unschuld und die Erfahrung des Menschen in den umfassendsten metaphysischen Zusammenhang gestellt und damit die Messlatte so hoch wie möglich angesetzt.

Für ihn bestand die größte Herausforderung darin, das Ideal der uneingeschränkten Freiheit aufrechtzuerhalten, daran festzuhalten, wenn nötig auch gegen die ganze Existenz. Er wollte dem Freiheitsbegriff der Mystik in einem Zeitalter Geltung verschaffen, das sich zur Säkularisation verpflichtet hatte."

Földényi Newtons Traum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Földényi, László F.
László F. Földényi, 1952 in Debrecen (Ungarn) geboren, ist Kunsttheoretiker, Literaturwissenschaftler und Essayist. Er zählt zu den bedeutendsten ungarischen Intellektuellen und leitet als Professor den Lehrstuhl für Kunsttheorie an der Akademie für Theater und Film, Budapest. Er ist Herausgeber der gesammelten Werke von Heinrich von Kleist in ungarischer Sprache und u.a. Friedrich-Gundolf-Preisträger. Seit 2009 ist er Mitglied der der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Für sein Werk Lob der Melancholie. Rätselhafte Botschaften wird er mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2020 ausgezeichnet.

Doma, Akos
Akos Doma, 1963 in Budapest geboren, ist Autor und Übersetzer aus dem Ungarischen.

László F. Földényi, 1952 in Debrecen (Ungarn) geboren, ist Kunsttheoretiker, Literaturwissenschaftler und Essayist. Er zählt zu den bedeutendsten ungarischen Intellektuellen und leitet als Professor den Lehrstuhl für Kunsttheorie an der Akademie für Theater und Film, Budapest. Er ist Herausgeber der gesammelten Werke von Heinrich von Kleist in ungarischer Sprache und u.a. Friedrich-Gundolf-Preisträger. Seit 2009 ist er Mitglied der der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Für sein Werk Lob der Melancholie. Rätselhafte Botschaften wird er mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2020 ausgezeichnet. Akos Doma, 1963 in Budapest geboren, ist Autor und Übersetzer aus dem Ungarischen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.