Fohmann / Stolorz | Controlling in Consultingunternehmen | Buch | 978-3-409-22139-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 482 g

Fohmann / Stolorz

Controlling in Consultingunternehmen

Instrumente, Konzepte, Perspektiven
2., erweitert Auflage 2005
ISBN: 978-3-409-22139-9
Verlag: Gabler Verlag

Instrumente, Konzepte, Perspektiven

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 482 g

ISBN: 978-3-409-22139-9
Verlag: Gabler Verlag


Das erste Buch, das sich systematisch mit der Steuerung von Consultingunternehmen befasst. Experten stellen hier praxiserprobte Instrumente zur Umsetzung von Controllingzielen im Know-how-Unternehmen vor. Jetzt in der 2. Auflage mit neuen Beiträgen.

Fohmann / Stolorz Controlling in Consultingunternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Controlling in Beratungsuntemehmen: Aufgaben, Probleme und Instrumente.- 1 Controlling als zielorientiertes Konzept der Unternehmensfuhrung.- 2 Allgemeine Controlling-Aufgaben.- 3 Spezifische Controlling-Anforderungen in Beratungsuntemehmen.- 4 Spezifische Probleme des Projektgeschäfts in Beratungsunternehmen.- 5 Problemspezifische Controlling-Instrumente für ein modernes Beratungsunternehmen.- 6 Controlling als Frühwarnsystem.- 7 Ausblick.- Projekt-Controlling als Frühwarnsystem.- 1 Der Controlling-Begriff.- 2 Projektvorbereitungen.- 3 Projekt- und Zeitplanung.- 4 Kritische Erfolgsfaktoren.- 5 Projektstatus Reporting.- 6 Frühwarnsysteme.- 7 Zusammenfassung.- Projektergebnisrechnung in Beratungsunternehmen.- 1 Projekte und Projektergebnisrechnung — Was ist das?.- 2 Warum Projektergebnisrechnung?.- 3 Varianten der Projektergebnisrechnung im Beratungsunternehmen.- 4 Variante 1: Projektergebnisrechnung auf Vollkostenbasis.- 5 Varianten der Projektergebnisrechnung auf Teilkostenbasis.- 6 Die „optimale“ Projektergebnisrechnung.- 7 Projekte in kaufmännischer „Schieflage“.- 8 Zeitliche Varianten der Projektergebnisrechnung.- Informationsversorgung in Beratungsunternehmen.- 1 Einführung.- 2 Ziele.- 3 Die Entscheidungsträger als Informationsempfanger.- 4 Die Entscheidungsorientierung der Informationen.- 5 Grundsätze für die Informationsversorgung.- 6 Die Gestaltung des Informationsversorgungssystems.- 7 Zusammenfassung.- Personal-Controlling in Beratungsunternehmen.- 1 Einführung.- 2 Begriff und ökonomische Relevanz von Consulting-Unternehmen.- 3 Darstellung unterschiedlicher Controlling-Konzeptionen.- 4 Entscheidungen in Consulting-Unternehmen und Aufgaben des Controlling.- 5 Aspekte der Entscheidungsunterstützung im Personal-Controlling.- 6Personal-Controlling und Organisation.- Risikomanagement als Grundlage einer wertorientierten Unternehmenssteuerung.- 1 Risikomanagement — nur eine Alibifunktion?.- 2 Risikokultur als permanenter und interdisziplinärer Prozess.- 3 Risikomanagement ist ein wertschöpfender Prozess.- 4 Die strategische Dimension des Risikomanagements.- 5 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.- Standardisierung als Herausforderung für erfolgreiche Consulting-Unternehmen.- 1 Was ist ein Standard?.- 2 Einsatz von Standards in Unternehmensberatungen.- 3 Fazit.- Die Autoren.


Dr. Christian Stolorz ist Vorstand der InSynCo Aktiengesellschaft und Lehrbeauftragter an der Universität Münster.
Dr. Dr. Lothar Fohmann verfügt über viele Jahre praktische Erfahrung im Controlling eines Consultingunternehmens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.