- Neu
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 181 mm, Gewicht: 252 g
Kompakte Antworten auf die 20 wichtigsten Fragen
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 181 mm, Gewicht: 252 g
ISBN: 978-3-8252-6540-3
Verlag: UTB GmbH
Präsentieren, argumentieren, moderieren. Wie lassen sich diese Anforderungen im Job meistern? Franck vermittelt anwendungsorientiertes Wissen über den erfolgreichen Umgang mit Kritik und Konflikten, über Feedback, Bewerbungsgespräche – und mehr. Viele Beispiele aus dem Berufsalltag und eine anschauliche Sprache sind eine besondere Stärke dieser praxisorientierten Handreichung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung 7
Zur Einstimmung: Sieben Kommunikationssituationen 11
Die 20 wichtigsten Fragen
1 Wie kann Kommunikation gelingen?
Die Voraussetzungen 17
2 Wie wichtig ist die Körpersprache? 46
3 Wie kann ich mit Metakommunikation Konflikte lösen und Auseinandersetzungen vorbeugen? 53
4 Wie gebe ich und wie reagiere ich souverän auf Feedback? 58
5 Wie kritisiere ich angemessen? Wie reagiere ich gelassen auf Kritik? 67
6 Loben und loben lassen: Wie gehe ich mit Lob um? 79
7 Wann und wie sollte ich Nein sagen? 83
8 Wie trage ich Konflikte lösungsorientiert aus? 90
9 Muss ich gendern? Geschlecht und Gesprächsverhalten 100
10 Worauf kommt es bei der Vorbereitung von Präsentationen an? 107
11 Wie eröffne und beende ich Präsentationen gekonnt? 123
12 Was kann ich tun, um in Diskussionen zu bestehen? 130
13 Worauf kommt es bei der Leitung von Diskussionen an? 147
14 Wie moderiere ich gekonnt Veranstaltungen? 154
15 Wie moderiere ich professionell Problemlösungen in Gruppen? 163
16 Worauf kommt es bei Bewerbungen an? 177
17 Wie meistere ich kommunikativ den ersten Arbeitstag? 182
18 Wie bestreite ich Mitarbeiter*innengespräche auf Augenhöhe? 186
19 Wie gelingt mir mitarbeiterorientierte Führung? 191
20 Was kann ich noch tun, damit Kommunikation gelingt? 197
Die 20 Extra-Seiten – Von A(nrede) bis Z(itate)
1 Für eine gute Atmosphäre sorgen: Anreden und begrüßen 205
2 Probieren geht über Improvisieren: Den Auftritt proben und vorbereiten 206
3 Kür: Mit Zitaten Ihrem Auftritt Glanz verleihen 207
4 Rhetorische Stilfiguren: Präsentationen und Vorträge zum Klingen bringen 208
5 Präsentation: Kleine Pannen souverän meistern 1 209
6 Präsentation: Kleine Pannen souverän meistern 2 210
7 Medien einsetzen: Worauf es ankommt 211
8 Medien einsetzen: Gekonnt präsentieren 212
9 In der Beschränkung zeigt sich Können:
Folien schnörkellos gestalten 213
10 Ein Plus in kleinen Räumen: Flipchart 214
11 Präsentationen abrunden: Mit einem gelungenen Handout punkten 215
12 Fragen zur Präsentation gelassen beantworten: Souverän statt schlagfertig reagieren 216
13 Diskussion: Aussagen verbal und nonverbal verstärken 217
14 Ruhig Blut: Gelassen auf Vielredner und Dauerkritikerinnen reagieren 218
15 Logische Saltos: Von Scheinargumenten nicht überrumpeln lassen 219
16 Virtuell präsent sein: Videokonferenz 220
17 Spiegeln und inspirieren: Durch Fragen beraten 221
18 Gut meinen, gut kommunizieren:
Kommunikationsblocker vermeiden 1 222
19 Gut meinen, gut kommunizieren:
Kommunikationsblocker vermeiden 2 223
20 Gut meinen, gut kommunizieren:
Kommunikationsblocker vermeiden 3 224
20 kluge Worte über Kommunikation
Von Dichtern und Denkern 226
20 Literaturempfehlungen 229
Literatur 234