Buch, Deutsch, 740 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1200 g
ISBN: 978-3-428-19571-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Forschungsbeiträge dieses Sammelbands befassen sich mit den philosophischen Grundlagen der Macht, der Machtausübung, dem Machtverständnis der Europäischen Union – auch im Vergleich zu anderen Mächten und deren Machtbewusstsein. Die empirische Analyse der aktuellen strategischen Lage erfährt ihre Orientierung und Systematisierung durch eine fundierte philosophisch-begriffliche Reflexion.
Das ›Ethos der Macht‹, der verantwortungsvolle Umgang mit Macht, ist der gemeinsame Horizont der im vorliegenden Band vertretenen Forschungsgruppe. Die Stärkung der Wirkmächtigkeit der Europäischen Union im Inneren und im Außenverhältnis ist der gemeinsame Zweck. Dies geht Hand in Hand mit der Intention, die Macht in den Dienst von Freiheit und gegenseitiger Anerkennung zu stellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
Weitere Infos & Material
Johann Frank und Johannes Berchtold: Einleitung
Peter Sloterdijk: Die Ermächtigung Europas aus dem Geist selbstverstärkender Prozesse
Max Gottschlich: Der Begriff der Macht
Theodoros Penolidis: Die Logik der Macht
Johannes Berchtold: Die metaphysischen Voraussetzungen staatlicher Macht
Johannes Berchtold: Macht im Lichte von Vernunftreligion und Aufklärung
Valentin Schwab: Anerkennung als konstitutives Moment freier Selbstbestimmung
Egon Flaig: Ohne Opferbereitschaft können Demokratien nicht überleben
Arbogast Schmitt: Die Erziehung der Gefühle
Arbogast Schmitt: Gemeinsame Anschauungen durch gemeinsame Bildung
Max Gottschlich: Verfall – Über die Erosion der Freiheitswelt
Christian Krijnen: Die Vielfalt der Kulturen und die Macht der Freiheit
Ebrahim Afsah: Opfermythen und Gewaltbereitschaft
Allan Guggenbühl: Die Sprache der Macht in demokratischen Gesellschaften
Herfried Münkler: Die Verstaatlichung des Militärs im frühneuzeitlichen Europa
Nikolaus Knoepffler: Athen, Melos und die Ukraine
Herfried Münkler: Der Ukrainekrieg
Klaus Honrath: Der gerechte Krieg bei Thomas Mann
Klaus Honrath: Immanuel Kant: Zur Friedenssicherung
Ulrich Menzel: Macht und Ohnmacht an der Wende zum autoritären Jahrhundert
Robert Schütt: Die Machtverteilung und Machtbeziehungen zwischen den Weltmächten
Heinrich Kreft: Afrika – Schicksal oder Chance für Europa?
Ebrahim Afsah: Institutionentransfer in Afrika und Asien
Johann Frank: Die EU und die Sprache der Macht
Johann Frank und Johannes Berchtold: Ausblick: Bildung und die Sprache der Macht