Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 382 g
ISBN: 978-3-540-42372-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das unbewegte Bild als Mittel zur Illustration mathematischer Zusammenhänge ist altbekannt, doch mit dem Einsatz von filmischen Abläufen anstelle formelhafter Beschreibung kann Wissen auf eine visuell viel intensivere und faszinierende Art vermittelt werden. Das Buch führt detailliert in die Programmierung von Animationen mit "Mathematica" ein und erschließt dem Leser so die im System steckenden filmischen Möglichkeiten. Da mathematische Visualisierungen in freier Gestaltung auch in künstlerischen Anwendungen eine bedeutende Rolle spielen, werden die verschiedenen Möglichkeiten, zu einer ästhetisch befriedigenden Darstellung von Objekten zu kommen, ausführlich behandelt. Die beigefügte CD enhält eindrucksvolle Animationen, die in den Gesamtext eingebunden sind, so daß der Leser ein ideales Contextverständnis erhält. Viele Animationen sind zyklisch und somit gut für Dauervorführungen z.B. auf Messen geeignet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Spiele-Programmierung, Rendering, Animation
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Grafikprogrammierung
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Computeralgebra
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein Theoretische Physik, Mathematische Physik, Computerphysik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Algorithmen & Datenstrukturen
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen der grafischen Darstellung.- 2. Animationen mit Mathematica.- 3. Sichtwechsel mit Optionen.- 4. Bewegungen von Kurven.- 5. Animationen im Raum.- 6. Freie filmische Gestaltung.- 7. Ein Nachwort: Experimentelle Mathematik.