Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 652 g
Reihe: Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch
Gesellschaftskritik in den Dramen des ägyptischen Autors Ali Salem
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 652 g
Reihe: Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch
ISBN: 978-3-89500-939-6
Verlag: Reichert Verlag
Um zur Analyse der satirischen Schreibweise Ali Salems zur gelangen, erörtert die Untersuchung die verschiedenen in der Forschung diskutierten Facetten des Satirebegriffs und führt zudem weitere Beispiele des arabischen Schrifttums an, die mit den Mitteln der literarischen Satire auf reale Gegebenheiten ihrer Entstehungskontexte Bezug nehmen.
Die Studie enthält neben den detaillierten Analysen der drei Theaterstücke einen chronologischen Überblick zum dramatischen Gesamtwerk Ali Salems mit Hinweisen auf die jeweiligen Realitätsbezüge und die literarischen Mittel, an denen die satirische Absicht der Texte erkennbar wird. Ein ausführlicher Exkurs widmet sich dem umstrittenen Reisebericht Ali Salems, der im Zuge seiner Israelreise Anfang der 1990er Jahre entstand.
Die Bedeutung dieser Forschungsarbeit liegt darin, dass hier erstmals in monografischer Form das Dramenwerk Ali Salems in den Blick genommen wird. Zudem stellt die Studie ein mehrschichtiges Verfahren zur Analyse von Dramentexten hinsichtlich ihres Satiregehalts vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Literatur des Nahen Ostens & Nordafrikas
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien