E-Book, Deutsch, 728 Seiten
Frevel / Bitter / Klauck Einleitung in das Alte Testament
9. aktualisierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-17-030352-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 728 Seiten
ISBN: 978-3-17-030352-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Franz-Josef Backhaus, Stuttgart. Georg Braulik, Wien. Helmut Engel, Frankfurt/St. Georgen. Heinz-Josef Fabry, Bonn. Christian Frevel, Bochum. Georg Hentschel, Erfurt. Frank-Lothar Hossfeld, Bonn. Hans-Winfried Jüngling, Frankfurt/St. Georgen. Johannes Marböck, Linz. Ivo Meyer, Luzern. Herbert Niehr, Tübingen. Silvia Schroer, Bern. Ludger Schwienhorst-Schönberger, Wien. Georg Steins, Osnabrück. Erich Zenger, Münster.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort zur ersten Auflage (1995);10
6;Vorwort zur neunten Auflage (2015);11
7;A. Heilige Schrift der Juden und der Christen;12
8;I. Die Bedeutung der Bibel Israels für christliche Identität;13
8.1;1. Fundament des Christentums;13
8.2;2. Auslegungshorizont des Neuen Testaments;15
8.3;3. Altes Testament oder Erstes Testament?;16
8.4;4. Problematische Lese- und Verstehensweisen im Christentum;18
8.5;5. Christlich-jüdische Bibelhermeneutik;21
9;II. Der Tanach: Heilige Schrift der Juden;23
9.1;1. Der dreiteilige Aufbau des Tanach;23
9.2;2. Die hermeneutische Systematik des Tanach;26
10;III. Das Erste Testament: Heilige Schrift der Christen;29
10.1;1. Zur Entstehung des umfangreicheren christlichen Kanons;29
10.2;2. Der vierteilige Aufbau des Ersten Testaments;31
10.3;3. Erster Teil der einen, zweigeteilten christlichen Bibel;36
11;B. Der Text und seine Geschichte;38
12;I. Die Textgrundlagen der Ausgaben der Hebräischen Bibel;41
12.1;1. Die modernen Textausgaben und das »masoretische Problem«;41
12.2;2. Herkunft und Eigenart des masoretischen Textes;42
12.3;3. Die Textgeschichte der Hebräischen Bibel im Licht der Texte aus der judäischen Wüste und der Genisa in Kairo;47
13;II. Theorien zur Textgeschichte der Hebräischen Bibel;54
13.1;1. Die »Urtext«-Theorie von P. de Lagarde;54
13.2;2. Die »Vulgärtext«-Theorie von P. Kahle;55
13.3;3. Die Theorie der »lokalen Textfamilien« von W. F. Albright/F. M. Cross;55
13.4;4. Neue Ansätze für eine Textgeschichte der Hebräischen Bibel;57
14;III. Die alten Übersetzungen (Versionen);61
14.1;1. Die Septuaginta (LXX, G);61
14.2;2. Die Targumim (Tg);65
14.3;3. Die Peschitta (Syr);66
14.4;4. Die Vetus Latina (L) und die Vulgata (Vg);66
15;C. Die Bücher der Tora/des Pentateuch;68
15.1;1. Die Bücher Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium;71
15.2;2. Das Programm der pentateuchischen Komposition;80
16;I. Die Tora/der Pentateuch als Ganzes;68
17;II. Theorien über die Entstehung des Pentateuch im Wandel der Forschung;88
17.1;1. Hinweise auf eine komplexe und mehrstufige Entstehung des Pentateuch;92
17.2;2. Die drei Basismodelle der Entstehungshypothesen;105
17.3;3. Wichtige Etappen der kritischen Pentateuchforschung;107
17.4;4. Das Vierquellen-Modell der »Neueren Urkundenhypothese« und deren derzeitige Infragestellung;112
17.5;5. Die Entstehung des Pentateuch nach dem »Münsteraner Pentateuchmodell«;124
18;III. Der Prozess der Pentateuchredaktion;137
18.1;1. Das literarische Problem;138
18.2;2. Theologische Perspektiven der Redaktionen;140
18.3;3. Der geschichtliche Kontext der formativen Redaktionen der Tora;142
18.4;4. Die Tora als kanonisches Buch;150
19;IV. Das Buch Deuteronomium;153
19.1;1. Aufbau;156
19.2;2. Entstehung;161
19.3;3. Theologie;176
20;V. Das priester(schrift)liche Werk (P);184
20.1;1. Merkmale der priesterlichen Literatur;185
20.2;2. Die priesterliche Grundschrift (Pg);188
20.3;3. Die Erweiterungen von Pg durch Ps;205
20.4;4. Das Heiligkeitsgesetz (Lev 17–26: PH);206
20.5;5. Relevanz der priester(schrift)lichen Theologie;209
21;VI. Die vor-priester(schrift)lichen Pentateuchtexte;211
21.1;1. Literarische Schichtungen in den vor-priesterschriftlichen Texten;212
21.2;2. Der deuteronomistisch inspirierte Zusammenhang *Gen 2,4b–2 Kön 25;214
21.3;3. Das Jerusalemer Geschichtswerk (JG);217
21.4;4. JG vorgegebene und von ihm aufgenommene Erzählkränze und Rechtsüberlieferungen;225
21.5;5. Das Bundesbuch Ex 20,22–23,33;226
22;D. Die Bücher der Geschichte;230
23;I. Eigenart und Bedeutung der Geschichtserzählungen Israels;230
24;II. Theorien über das Deuteronomistische Geschichtswerk (DtrG) im Wandel der Forschung;234
24.1;1. Die entstehungsgeschichtliche und die kanonische Bücherabfolge;237
24.2;2. Zur Unterscheidung des »Deuteronomistischen Geschichtswerks« von den »Vorderen Propheten«;237
24.3;3. Hauptlinien der Forschungsgeschichte;240
24.4;4. Quellenmaterial und Darstellungstendenz der Vorderen Propheten;252
24.5;5. Das Deuteronomistische Geschichtswerk als theologische Botschaft;253
25;III. Das Buch Josua;256
26;IV. Das Buch der Richter;268
27;V. Das Buch Rut;279
28;VI. Die Samuelbücher;290
29;VII. Die Königsbücher;301
30;VIII. Die Bücher der Chronik;313
31;IX. Die Bücher Esra und Nehemia;332
32;X. Das Buch Tobit;351
33;XI. Das Buch Judit;364
34;XII. Das Buch Ester;379
35;XIII. Die Bücher der Makkabäer;390
36;E. Die Bücher der Weisheit;408
37;I. Eigenart und Bedeutung der Weisheit Israels;408
37.1;1. Weisheit als praktisches Lebenswissen;408
37.2;2. Kontexte und Bezugsräume der Weisheit Israels;411
37.3;3. Die literarischen Formen der Weisheit;414
37.4;4. Relevanz;416
38;II. Das Buch Ijob;418
39;III. Das Buch der Psalmen;432
40;IV. Das Buch der Sprichwörter;457
41;VI. Das Hohelied;478
42;VII. Das Buch der Weisheit;489
43;VIII. Das Buch Jesus Sirach;503
44;F. Die Bücher der Prophetie;514
44.1;I. Eigenart und Bedeutung der Prophetie Israels;514
44.2;1. Die Vielgestaltigkeit der Prophetie;514
44.3;2. Selbstverständnis und Anspruch der kanonischen Prophetie Israels;520
44.4;3. Die Bedeutung der Prophetie;524
45;II. Das Buch Jesaja;527
46;III. Das Buch Jeremia;554
47;IV. Die Klagelieder;584
48;V. Das Buch Baruch und der Brief des Jeremia;593
49;VI. Das Buch Ezechiel;600
50;VII. Das Buch Daniel;619
50.1;1. Das Buch Daniel 1–12;619
50.2;2. Die Susanna-Erzählung Daniel 13;627
50.3;3. Die Erzählung über Bel und den Drachen Daniel 14;628
51;VIII. Das Zwölfprophetenbuch;631
51.1;0. Das Zwölfprophetenbuch als Ganzes;631
51.2;1. Das Buch Hosea;636
51.3;2. Das Buch Joël;644
51.4;3. Das Buch Amos;650
51.5;4. Das Buch Obadja;661
51.6;5. Das Buch Jona;665
51.7;6. Das Buch Micha;672
51.8;7. Das Buch Nahum;678
51.9;8. Das Buch Habakuk;682
51.10;9. Das Buch Zefanja;686
51.11;10. Das Buch Haggai;693
51.12;11. Das Buch Sacharja;698
51.13;12. Das Buch Maleachi;705
52;Anhang 1: Epochen und Daten der Geschichte in Israel/Palästina in biblischer Zeit;712
53;Anhang 2: Erklärung bibelwissenschaftlicher Fachbegriffe;720
54;Anhang 3: Karten;728