Fuß / Wöllstein | Grammatiktheorie und Grammatikographie | Buch | 978-3-8233-8107-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Studien zur deutschen Sprache

Fuß / Wöllstein

Grammatiktheorie und Grammatikographie


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8233-8107-5
Verlag: Narr

Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Studien zur deutschen Sprache

ISBN: 978-3-8233-8107-5
Verlag: Narr


Das Verhältnis von Grammatiktheorie und Grammatikschreibung ist nicht zuletzt aufgrund der Heterogenität ihrer Ziele nicht immer einfach. Der vorliegende Band plädiert dafür, dass beide Disziplinen von einer stärkeren Kooperation profitieren. Anhand ausgewählter Probleme aus Syntax und Morphologie des Deutschen (u.a. Nachfeldbesetzung, Abfolge im Verbkomplex, Prinzipien der Wortbildung, Nominalsyntax, Konstruktionscharakter idiomatischer Ausdrücke) wird aufgezeigt, wie Einsichten aus der Grammatiktheorie wie die Aufdeckung neuer Generalisierungen und tieferer Zusammenhänge zu einer Vereinfachung und Systematisierung der Grammatikschreibung beitragen. Darüber hinaus behandelt der Sammelband Aspekte des Informationsflusses von Grammatikschreibung zu Grammatiktheorie, indem er die Rolle einzelsprachlicher Grammatiken als Datenbasis und Prüfstein der theoretischen Linguistik hervorhebt. Dazu gehört auch die Frage, wie eine Grammatik beschaffen sein sollte, um verschiedene Zielgruppen ansprechen zu können bzw. inwiefern theoretische Ansätze in der Lage sind, umfassende Modelle der in der Grammatikschreibung erfassten Regularitäten zu liefern.

Fuß / Wöllstein Grammatiktheorie und Grammatikographie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eric Fuß und Angelika Wöllstein: Einleitung

Markus Bader & Emilia Ellsiepen: Experimentelle Syntax: Eine Fallstudie zur Verbalkomplexbildung im Deutschen

Christian Fortmann: Vermeintlich verblose Direktiva - stumme Prädikatsbildung in Wurzelstrukturen

Werner Frey: Über verschiedene Besetzungen des rechten Randes

Franz d'Avis & Jochen Geilfuß-Wolfgang: Topologische Felder in Grammatiktheorie und Grammatikographie - Topologische Modelle und leere Stellen

Rita Finkbeiner: Wie soll die Grammatikschreibung mit Konstruktionen umgehen?

Martina Werner: Wortbildung als grammatische Strukturbildung. Plädoyer für die Berücksichtigung der morphologischen Antimaterie

Maria Averintseva-Klisch: ,Kognitive Distanzierung' als Grammatikkategorie? Einige Überlegungen zu deutschen Demonstrativa dies- und jen-

Mathilde Hennig: Grammatik und Variation in Grammatikforschung und Grammatikschreibung


PD Dr. Eric Fuß ist Mitarbeiter im Projekt Korpusgrammatik am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Die Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in den Bereichen Syntax, Morphologie, Sprachwandel und Sprachvariation.

Prof. Dr. Angelika Wöllstein ist Universitätsprofessorin an der Univ. Mannheim, Leiterin der Abteilung ' Grammatik' am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und dort Projektleiterin einem kontrastiven Projekt sowie Mitarbeiterin im Projekt Korpusgrammatik am. Die Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegen in den Bereichen Syntax, Grammatische Variation und Sprachvergleich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.