Gädeke / van den Heuvel | Mai - Dezember 1699 | Buch | 978-3-05-003475-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 835 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 248 mm, Gewicht: 1873 g

Reihe: Sämtliche Schriften und Briefe

Gädeke / van den Heuvel

Mai - Dezember 1699

Herausgegeben von Leibniz-Archiv der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. Bearbeitet von Nora Gädeke und Gerd van den Heuvel. Unter Mitwirkung von Malte-Ludolf Babin und Reinhard Finster
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-05-003475-1
Verlag: De Gruyter

Herausgegeben von Leibniz-Archiv der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover. Bearbeitet von Nora Gädeke und Gerd van den Heuvel. Unter Mitwirkung von Malte-Ludolf Babin und Reinhard Finster

Buch, Deutsch, 835 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 248 mm, Gewicht: 1873 g

Reihe: Sämtliche Schriften und Briefe

ISBN: 978-3-05-003475-1
Verlag: De Gruyter


Die 430 Briefe von und an Leibniz zeigen den Universalgelehrten in einer kritischen Phase seines Lebens. In der république des lettres – deren Innenleben und Funktionieren hier bis in die Details verfolgt werden kann – ist er auf der Höhe seines Ruhmes. Das dokumentiert die weitgespannte Korrespondenz mit den Gelehrten und Gebildeten Europas, in der Nova literaria aus den Wissenschaften (vor allem Philosophie, Theologie, Mathematik, Sprach- und Geschichtswissenschaft) ebenso zur Sprache kommen wie Erfindungen, Naturereignisse und die europäische Politik im Vorfeld von Nordischem Krieg und Spanischem Erbfolgekrieg. Aber mit dem beginnenden Prioritätsstreit sieht Leibniz seine Position bedroht; seine Antwortstrategie auf den Angriff auf seine Infinitesimalmathematik bildet einen Schwerpunkt des Bandes. Einen weiteren stellt die Arbeit für das Welfenhaus, insbesondere an der Hausgeschichte, dar, wobei sich nicht nur Formen der Informationsbeschaffung und -verarbeitung detailliert beobachten lassen, sondern auch erste Anzeichen für die spätere Degradierung in Hannover aufscheinen. Ungetrübt bleibt aber das Verhältnis zu Kurfürstin Sophie; das philosophische Gespräch mit ihr und ihrer Tochter, Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg, nimmt ebenfalls breiten Raum im Band ein. Schließlich ist die Korrespondenz zur Kirchenreunion – sowohl mit Vertretern der katholischen als auch der reformierten Kirche – zu nennen, weiterhin zur Kalenderreform und zur Helmstedter Universität.

Gädeke / van den Heuvel Mai - Dezember 1699 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Bibliotheken



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.