Gärditz / Linzbach | Gesundheitswissen aus Behördenhand | Buch | 978-3-16-161583-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 379 g

Gärditz / Linzbach

Gesundheitswissen aus Behördenhand

Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Recht
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161583-2
Verlag: Mohr Siebeck

Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Recht

Buch, Deutsch, 244 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 379 g

ISBN: 978-3-16-161583-2
Verlag: Mohr Siebeck


Zahlreiche Bundeseinrichtungen erfüllen historisch traditionsreiche Aufgaben der Ressortforschung im Gesundheitsbereich. Sie nehmen als Teile der Bundesverwaltung komplexe Relaisfunktionen zwischen Wissenschaft, Politik sowie administrativer Rechtsanwendung wahr. Manche Einrichtungen wie das Robert Koch- oder das Paul-Ehrlich-Institut haben in der Corona-Pandemie als Akteure staatlicher Wissensgenerierung breite Bekanntheit erlangt. Aber auch andere - wie das Friedrich-Loeffler-Institut oder die Bundesinstitute für Arzneimittel und Medizinprodukte und für Risikobewertung - verfügen über leistungsstarke Forschungsabteilungen und agieren durch Forschung und Publikation als aktive Teilnehmer im Wissenschaftsprozess. Die Untersuchung spürt der Geschichte der Einrichtungen, ihrer Funktion im demokratischen Rechtsstaat, ihrer Unabhängigkeit und ihrer Bedeutung für rechtliche Entscheidungsverfahren nach.

Gärditz / Linzbach Gesundheitswissen aus Behördenhand jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort: Die Story hinter dem Buch
I. Wissensgenerierung durch selbstständige Bundesbehörden mit ForschungsaufgabenII. Staatliche Forschungseinrichtungen zwischen institutioneller Stabilität und politischem Treibgut
1. Kaiserliches Gesundheitsamt: Anfänge medizinischer Wissensverwaltung
2. Fortführung in der Republik im szientistischen Zeitgeist
3. Pseudowissenschaft und Esoterik: Anti-aufklärerische
Deformation einer Institution unter NS-Herrschaft
4. Wiederaufbau in institutioneller Kontinuität: Bundesgesundheitsamt nach dem Vorbild der Reichsbehörde
5. Zerschlagung des Bundesgesundheitsamtes und Neuorganisation als Folge des AIDS-Skandals
6. Erneute Umorganisation im Zuge des BSE-Skandals
7. Wissenschaftlichkeit der Bundeseinrichtungen auf dem Prüfstand
8. Neuordnung der Ressortforschung
9. Eine wissenschaftsrechtsgeschichtliche Zwischenbilanz

III. Aufgaben und Strukturen der bestehenden Bundesbehörden
1. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesministeriums für Gesundheit
2. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
3. Forschungseinrichtungen im Ressort des Bundesverteidigungsministeriums
4. Organisationsrechtliche Typologie?
5. Rezeption in rechtlichen Verfahren

IV. Politik, Wissenschaft, Verwaltung
1. Trennungsmodelle und ihre Schwächen
2. Rationalistischer Rechtfertigungsbedarf hoheitlichen Handelns
3. Freie Wissenschaft

V. Rechtsprobleme forschender Fachbehörden
1. Demokratischer Verwaltungsauftrag an den Grenzen zur freien Wissenschaft
2. Verwaltungskompetenz
3. Wissenschaftlicher Auftrag
4. Weisungsabhängigkeit
5. Wissenschaftsfreiheit für Ressortforschung?
6. Beurteilungsermächtigung und verwaltungsgerichtliche Kontrolle
7. Gesetzgebungsermessen und verfassungsgerichtliche Kontrolle
8. Kontrolle wissenschaftlichen Wissens im Instanzenzug

VI. Bundeseinrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben als Relaisverwaltung zur Rationalisierung öffentlicher Gewalt
1. Institutionelle Kontinuität durch wissenschaftliche Verwaltungskultur
2. Demokratische Wissensverantwortung
3. Fachspezifität und Amtlichkeit
4. Amtlichkeit versus Pluralisierung der Wissensrezeption?
5. ,Staatswissenschaft' oder Wissenschaft im Staat?
6. Methodengebundene Rationalisierungspotentiale: Soft science und hard science im demokratischen Rechtsstaat
Literatur


Gärditz, Klaus Ferdinand
ist Professor für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.

Linzbach, Karoline Maria
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.