Das Thema
Arbeitszeitgestaltung
wirft
zahlreiche Fragen
auf, die vom Autor:innenteam in dieser Neuauflage
verlässlich
und
umfassend mit zahlreichen Beispielen
aus der Praxis beantwortet werden. Das Buch ist sowohl als Basiswerk für das Selbststudium als auch als Nachschlagewerk konzipiert und richtet sich an alle, die mit einer durchdachten Planung der Arbeitszeit die Effizienz ihres Unternehmens steigern wollen.
Welche
rechtlichen Rahmenbedingungen
sind bei der Arbeitszeitgestaltung zu beachten?
Wie groß ist der
Gestaltungsspielraum bei Abend-, Nacht- und/oder Wochenendarbeit
?
Wann zahlt sich
Teilzeit
aus?
Welche Möglichkeiten zur Bewältigung von
kurzfristigen Arbeitsspitzen
gibt es?
Was bekommen Beschäftigte bei flexiblen Arbeitszeitmodellen bezahlt, wenn sie
krank
sind?
Was verbindet Gleitzeitmodelle mit einem
Sabbatical
?
Wie plane und führe ich
Arbeitszeitprojekte
durch?
Wann sind Unternehmen bei der
Veränderung von Arbeitszeitmodellen
erfolgreich?
Diese und weitere Fragen werden vom Autor:innenteam – erfahrene Expert:innen aus der Praxis – verlässlich und umfassend beantwortet.
In der fünften Auflage wurde das Buch sowohl hinsichtlich der Rechtsfragen aktualisiert und erweitert sowie wird Bezug auf neu auftretende
Praxisfragen
genommen.
Gärtner / Klein / Lutz
Arbeitszeitmodelle jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Die Autoren
:
Doz. Dr. Johannes Gärtner
ist Gründer der XIMES GmbH und Universitätsdozent an der Technischen Universität Wien. Als Berater ist er verantwortlich für nationale & internationale Beratungs- und Forschungsprojekte zur Verbesserung von Arbeitszeitmodellen.
Hon.-Prof. Dr. Christoph Klein
war bis zu seiner Pensionierung Direktor der Bundesarbeitskammer und der Arbeiterkammer Wien und ist Honorarprofessor für Arbeitsrecht an der Universität Salzburg. Er ist Autor zahlreicher arbeits- und sozialrechtlicher Veröffentlichungen.
Dr. Doris Lutz
war bis zu ihrer Pensionierung Ende 2016 Arbeitszeitrechtsexpertin in der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien und hat sich schwerpunktmäßig sowohl in der Abteilung Frauen- und Familienangelegenheiten als auch in der Abteilung Sozialpolitik mit Fragen zur Teilzeitbeschäftigung politisch und rechtlich auseinandergesetzt; sie schreibt auch in ihrer jetzigen Lebensphase an juristischen Büchern zu diesem Thema mit.