Gallus | Heimat »Weltbühne« | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 50, 421 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte

Gallus Heimat »Weltbühne«

Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2287-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band 50, 421 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8353-2287-5
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die 'Weltbühne' war eine der herausragenden politischkulturellen Zeitschriften der Weimarer Republik. Sie galt schon früh als Inbegriff für kritisches Engagement in Deutschland, und von ihr ging eine weit über ihr Verbot im März 1933 hinausreichende Wirkungskraft aus. Für viele Intellektuelle bildete sie eine geistige Heimat, deren Verlust sie melancholisch stimmte und die sie wiederbeleben wollten. Zu diesen 'heimatlosen' Intellektuellen zählten Axel Eggebrecht, Kurt Hiller, William S. Schlamm und Peter Alfons Steiniger. Alexander Gallus zeigt anhand ihrer Biografien eine facettenreiche Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts. Er zeichnet ihr politisches Denken von den 1920er Jahren an bis in die 1970er Jahre hinein nach, untersucht ihr intellektuelles Rollenverständnis und ihre Positionierung in der politischen Öffentlichkeit.

Der Autor Alexander Gallus, geb. 1972, Juniorprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock, Vertretungsprofessur für 'Politische Theorie und Ideengeschichte' an der Universität Chemnitz. Veröffentlichungen u. a.: Die vergessene Revolution von 1918/19 (Hg. 2010); Die Neutralisten. Verfechter eines vereinten Deutschland zwischen Ost und West 1945-1990 (2006).
Gallus Heimat »Weltbühne« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;10
5.1;Vermessung des Themas;10
5.2;Gedankenwelten und Wirkungskontexte;24
5.2.1;Welcher Staat, welche Demokratie (ideelle Dimension)?;24
5.2.2;Welcher Standort, welcher Status (strukturelle Dimension)?;28
5.3;Vorgehen und Aufbau;32
6;Forschungsstand und Quellenlage;35
6.1;Weimarer Ausgangslage: Linksintellektuelle und die Geschichte der Weltbu?hne;35
6.2;Zäsuru?bergreifende Betrachtungen: die Biografien Hillers, Eggebrechts, Schlamms und Steinigers;45
7;Die Weltbu?hne als Heimat fu?r heimatlose »Republikaner ohne Republik« – eine kurze politische Geschichte der Zeitschrift;52
8;Weltbu?hnen-Sehnsucht, gescheiterte Zeitschriften-Renovatio und öffentliche Wu?rdigung einer Weimarer Ikone nach 1945;63
9;Ein sich stets selbst treuer Ego-Dogmatiker – Kurt Hiller;81
9.1;Fru?he Jahre und Herausbildung des politischen Publizisten;81
9.2;Aktivismus, Aristokratismus, Antidemokratismus, Antinationalsozialismus: der Weltbu?hne-Autor;87
9.3;Ins Abseits der Öffentlichkeit: Marginalisierung im Exil;109
9.4;Politische Publizistik fu?r einen freiheitlichen Sozialismus und Adenauer-Kritik;135
9.5;Neusozialistischer Bund, Ablehnung der Studentenbewegung und Annäherung an die SPD;144
9.6;Fazit;153
10;Ein fu?r allemal ein streitbarer Linker – Axel Eggebrecht;158
10.1;Irrungen und Wirrungen des Kapp-Putschisten und Kommunisten;158
10.2;Politisch-publizistische Sozialisation durch die Weltbu?hne;163
10.3;Im Wartezustand und Halbschatten: heraufziehender Nationalsozialismus und »Drittes Reich«;171
10.4;Eine »reale Machtposition« beim Nordwestdeutschen Rundfunk;175
10.5;Streit beim NWDR und Ru?ckkehr in den »freischwebenden« Zustand;184
10.6;»Axel Eggebrecht spricht«: politische Kommentare;196
10.7;Die zornigen alten Männer und ihr Kampf im Geist der Weltbu?hne;204
10.8;Fazit;208
11;Hauptsache nonkonform, ob als Kommunist, Linksintellektueller oder Konservativer – William S. Schlamm;211
11.1;Vom Parteikommunisten zum linksunabhängigen Totalitarismuskritiker und Anhänger eines ethischen Sozialismus;211
11.2;In der Neuen Welt: »intellektuelle Amerikanisierung«;232
11.3;Ru?ckkehr in die Alte Welt und an die Grenzen des Wunders: Thesen und Reaktionen;244
11.4;Konservative Zeitkritik von der Stern-Kolumne u?ber die Welt am Sonntag bis zur Zeitbu?hne;255
11.5;Fazit;275
12;Wege eines Wandlungsfähigen vom »bu?rgerlichen Intellektuellen« zum marxistisch-leninistischen Scholastiker – Peter Alfons Steiniger;280
12.1;Entscheidungsjahr 1950;280
12.2;Zwischen Anbiederung und Verfolgung im »Dritten Reich«;284
12.3;Autor der Weimarer Weltbu?hne;291
12.4;Vom Intellektuellen zur Intelligenz;300
12.5;Marxistisch-leninistischer Scholastiker und Kalter Krieger;307
12.5.1;Ein Linientreuer im Blickfeld der Staatssicherheit;307
12.5.2;Feindbild kapitalistisch-imperialistischer Westen und Bundesrepublik;313
12.5.3;Der Berater als Expertenintellektueller?;321
12.6;Fazit;327
13;Vier Weltbu?hne-Solitäre – eine Beziehungsgeschichte?;331
14;Intellektuelle Biografien und politische Positionen zwischen den Zeiten – Bilanz und Vergleich;340
14.1;Politisches Denken: Argumentationen und Transformationen des Staats- und Demokratieverständnisses;340
14.2;Intellektuelles Rollenverständnis und Positionierung in einer gewandelten politischen Öffentlichkeit;354
15;Quellen und Literatur;363
16;Abku?rzungsverzeichnis;410
17;Abbildungsverzeichnis;412
18;Nachwort und Dank;414
19;Personenregister;418


Gallus, Alexander
Prof. Dr. Alexander Gallus, geb. 1972, Inhaber des Lehrstuhls Politische Theorie und Ideengeschichte sowie Leiter des Forschungsbereichs »Intellectual History des 20. und 21. Jahrhunderts« an der TU Chemnitz. Veröffentlichungen u.a.: Heimat »Weltbühne«. Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert (2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.