Buch, Deutsch, Band 2952, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 177 mm x 113 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
Von der Bronzezeit bis zum Hellenismus
Buch, Deutsch, Band 2952, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 177 mm x 113 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-81637-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Griechische Geschichte ist so vielgestaltig wie der Naturraum mit seinen zahllosen Bergen, Tälern und Tausenden von Inseln, in dem sie sich entfaltete: Neben mächtigen Stadtstaaten wie Athen, Sparta oder Theben entstanden kleine, aber selbstständige Gemeinwesen und Bündnisse mit großen Territorien wie jene der Aitoler oder Archaier. Die vorliegende Einführung bietet einen gleichermaßen informativen wie anregenden Überblick über Geschichte und Geschichten, Kultur und Religion der Griechen von den Minoern bis zum Hellenismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Vor- und Frühgeschichte, prähistorische Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Hellenismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
Weitere Infos & Material
1. Griechische Geschichte in Zeit und Raum:
Historiographische Perspektiven
1.1. Kein Anfang und kein Ende?Periodisierungsfragen
1.2. Vom Frauenraub und vom Krieg als Vater aller Dinge: Fragestellungen
1.3. 'Wie die Frösche um den großen Teich':
Historische Räume
1.4. Wer waren die Hellenen? Der Gegenstand
2. Ruinen und Mythen: Das Erbe der bronzezeitlichen Palastkulturen
2.1. Andere Herrscher, ähnliche Götter? Die minoische und die mykenische Kultur
2.2. Licht in der Dunkelheit: Die Dark Ages
2.3. Heroen als Vorväter: Die homerischen Epen
3. Tausend Poleis, unzählige Ethne: Die Archaik
3.1. 'Gut ist’s dort niemals':
Bäuerliche Lebenswelten
3.2. Migration und Kulturkontakte:
Die Große Kolonisation
3.3. Dialekte und Regionen:
Ethnogenese im griechischen Raum
3.4. Delphi und Olympia:
Überregionale Heiligtümer als panhellenische Kommunikationsorte
3.5. Institutionalisierung und Gemeinschaft:
Vom Werden der Polis
3.6. 'Immer der Beste sein':
Bürgerkriege, Gesetzgeber und Tyrannen
4. Krieg und Kooperation: Die Klassik
4.1. Wir und die anderen: Die Perserkriege
4.2. Amphiktyonie, Symmachie und Koinon:
Polisübergreifende Kooperationsformen
4.3. Aristokratie und Demokratie: Die Genese verfassungspolitischen Denkens
4.4. Jeder Polis ihr Theater: Auf den Großen Dionysien
4.5. Griechen gegen Griechen:
Der Peloponnesische Krieg
4.6. Wechselnde Hegemonien: Athen, Sparta, Theben und Makedonien
5. Eine neue Oikoumene: Der Hellenismus
5.1. Hellenismus: Lebensstil, Weltalter, Epoche
5.2. Alexander-Bilder: Historische Größe als Rezeptionsphänomen
5.3. Vom Alexanderzug zur Etablierung hellenistischer Reiche: Die Erprobung neuer Herrschaftsformen
5.4. 'Die Wolke im Westen': Griechische Geschichte unter römischer Herrschaft
5.5. Alexandria: Hof, Handel und Gelehrsamkeit
5.6. Neue Götter und Bildung: Universale Aspekte griechischer Kultur
6. Mit einem Schlangenbiss war es nicht vorbei: Griechische Geschichte und europäische Identität
Literaturverzeichnis
Glossar