Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Ganzinger | The Act and Object of Thinking | Buch | 978-3-7873-4991-3 | sack.de

Buch, Englisch, Band 49, 470 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Paradeigmata

Ganzinger

The Act and Object of Thinking

An Inquiry into the Forms of Philosophical Logic
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7873-4991-3
Verlag: Felix Meiner

An Inquiry into the Forms of Philosophical Logic

Buch, Englisch, Band 49, 470 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 1 g

Reihe: Paradeigmata

ISBN: 978-3-7873-4991-3
Verlag: Felix Meiner


Diese Untersuchung will die systematische Frage beantworten, ob und wie es möglich ist, dass Logik als eine Wissenschaft des Akt des Denkens (geistige Konzeption) und zugleich als eine Wissenschaft des Gegenstand des Denkens bzw. des (Wahr)-Seins (metaphysische Konzeption) aufgefasst werden kann, d.h. ob und wie eine philosophische Logik möglich ist.

Zur Beantwortung dieser Frage werden anhand einer Analyse von Freges, Kants und Hegels Philosophie drei verschiedene Formen der philosophischen Logik rekonstruiert und dabei zwei Thesen begründet: Erstens wird gezeigt, dass Frege und Kant die Möglichkeit einer philosophischen Logik dadurch zu erklären suchen, dass entweder die metaphysische oder die geistige Konzeption der Logik grundlegend und die andere abgeleitet ist. Aber sowohl Freges realistische Form als auch Kants transzendentale Form der philosophischen Logik können nicht verständlich machen, wie die Wissenschaft des Wahrseins auch die Wissenschaft des Urteils oder umgekehrt die Wissenschaft des Denkens auch die Wissenschaft des Seins sein kann, ohne dass beide Formen letztlich die skeptische Möglichkeit eines entweder psycho-logisch oder theo-logisch anderen Denkens notwendig zur Folge hat. Zweitens wird dafür argumentiert, dass eine philosophische Logik nur in ihrer spekulativen Form möglich ist, indem ihr Prinzip der Begriff des reinen Denkens ist. Der Begriff des reinen Denkens besteht darin, dass der Akt und der Gegenstand des Denkens ein und derselbe ist, so dass der Begriff des reinen Denkens allein durch sich selbst gewusst und bestimmt werden kann.

Ganzinger The Act and Object of Thinking jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.