Buch, Deutsch, Band 42, 281 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 427 g
Vertragstext und Analyse des Friedensschlusses mit der Türkei vom 10. August 1920 im Kontext der Pariser Vorortverträge
Buch, Deutsch, Band 42, 281 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 427 g
Reihe: Studien zur Geschichte des Völkerrechts
ISBN: 978-3-8487-8853-8
Verlag: Nomos
Der 1920 zwischen den alliierten Mächten und der Türkei abgeschlossene Vertrag von Sèvres kann als einer der bedeutendsten völkerrechtlichen Verträge des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Auf die Neugestaltung des Nahen Osten abzielend, legte er den Grundstein dafür, dass das Britische Reich kurz nach seiner Unterzeichnung den Höhepunkt seiner territorialen Expansion erreichte. Die geringe Beachtung dieses Friedensvertrages im deutschsprachigen Raum liegt nicht zuletzt daran, dass es bis dato keine vollständige Übersetzung ins Deutsche gab. Eine solche soll mit diesem Werk nunmehr nachgeholt und der Versuch unternommen werden, durch eine Analyse der einschlägigen Vertragsbestimmungen, den Vertrag in einen Kontext zu den übrigen Pariser Vorortverträge zu stellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten