Buch, Deutsch, Englisch, 344 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 721 g
Reihe: Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch
An Analysis of Poetic Exemplars and Discursive Strategies of Domination in the Jihadist Milieu
Buch, Deutsch, Englisch, 344 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 721 g
Reihe: Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch
ISBN: 978-3-95490-472-3
Verlag: Reichert Verlag
Warum verfassen Dschihadisten Gedichte und welche Rolle spielen diese Gedichte bei der Übertragung von dschihadistischen Ideologien? Decoding DA?ISH betrachtet die Schnittstellen der literarischen, religiösen und politischen Aspekte im dschihadistischen Diskurs. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie der selbsternannte „Islamische Staat“ die arabische Sprache, die klassische arabische Ode, islamische Symbolik, Traditionen und Leitmythen verdreht und manipuliert, um politische Macht und gewalttätige Politik zu legitimieren. In der Arbeit wird die arabische Dichtung, die vom „Islamischen Staat“ verfasst wurde, im gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Kontext des heutigen Syriens und Irak analysiert. Auf der Grundlage arabischer Gedichte und Hymnen zeigt der Autor, dass das Verständnis der kulturellen Logik der Mobilisierung, der Identitätsstrukturen sowie der Glaubenssysteme dieser Gruppen unerlässlich für das Verständnis des Dschihadismus sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islamismus, Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Literatur des Nahen Ostens & Nordafrikas