Buch, Deutsch, 492 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 177 mm x 250 mm, Gewicht: 1090 g
Ein praxisbezogenes Handbuch
Buch, Deutsch, 492 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 177 mm x 250 mm, Gewicht: 1090 g
ISBN: 978-3-211-25220-8
Verlag: Springer-Verlag KG
Der Ratgeber für professionelle Helfer und Angehörige! Aus der Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen werden sinnvolle und praktikable Ratschläge zur Altenbetreuung gegeben. Namhafte Fachleute sowie Angehörige und Selbsthilfegruppen berichten über Maßnahmen zur Lösung von leichteren bis schwerwiegenden Problemen. Die Themenkreise spannen sich von stationären und ambulanten Versorgungsstrukturen, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen, bis hin zu Rehabilitation, Kommunikation, Psychotherapie, Palliativmedizin und alternativen Betreuungsformen. Alle Kapitel sind neu strukuriert und überarbeitet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
Weitere Infos & Material
Konzepte und Strukturen der Altenbetreuung.- Der alte Mensch im System der Altenbetreuung.- Organisationsstrukturen der Altenbetreuung im Wandel.- A. Strukturen der Altenbetreuung in Österreich.- B. Betreuung älterer Menschen in Deutschland.- C. Multiprofessionelle Altenbetreuung in der Schweiz.- Qualitätssicherung in der Altenbetreuung.- Geriatrisches Assessment.- Psychosoziale Rehabilitation im Geriatriezentrum am Wienerwald.- Die multidisziplinäre Betreuung schwerstkranker und sterbender alter Menschen.- A. Krankheiten im Alter — Einige Aspekte der Geriatrie.- B. Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder und deren multiprofessionelle Behandlung.- Kommunikation und Interaktion im Rahmen der Altenbetreuung.- Die Aufgaben des Psychologen im multiprofessionellen Team.- Psychotherapie im Alter — ein Überblick.- „Medikamentenmix“ beim alten Patienten: Richtige Auswahl zur Vermeidung von gefährlichen Wechselwirkungen.- Pflegerische Aspekte bei der Betreuung alter Menschen.- Pflegende Angehörige in stationären Einrichtungen.- Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen außerhalb von Ballungszentren. Ein Praxisbericht.- Heimaufenthaltsgesetz.- Models of Good Practice.- A. Vorbemerkungen.- B. Allgemeine Aspekte.- Das gerontopsychiatrische Zentrum des PSD Wien — Möglichkeiten und Grenzen.- Freiraum für Patienten mit Demenz — die Demenzstation im Geriatriezentrum am Wienerwald.- Geriatrische Neurorehabilitation.- Rehabilitation.- Validation nach Naomi Feil.- Alternative Behandlungsmöglichkeiten — Pflanzen, Farben und Musik bei der Betreuung älterer Menschen.- Garten, Therapie und Pflege.- Wunderdroge Humor.- Tierunterstützte Therapie.- Die Rolle des älteren Menschen in der Zukunft: Herausforderung oder Resignation?.