Fischer, Veronika
Prof. Dr. Veronika Fischer, Professorin für Erziehungswissenschaft Hochschule Düsseldorf, Arbeitsschwerpunkte:Erwachsenen- und Familienbildung, Migrationspädagogik, Interkulturelle Öffnung/Diversity.
Borke, Jörn
Prof. Dr. Jörn Borke, Professur für Entwicklungspsychologie der Kindheit, Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Arbeitsschwerpunkte: Entwicklungspsychologische Grundlagen; Kulturvergleichende Entwicklungspsychologie; Kultursensitive Frühpädagogik und Beratung von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern.
Schwentesius, Anja
Dr. Anja Schwentesius, Geschaftsführung und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal, Arbeitsschwerpunkte: Professionalisierung der Kindheitspadagogik; Übergang Kita Schule; Kultursensitive Frühpadagogik
Schirrmacher, Freimut
Prof. Dr. Freimut Schirrmacher, M.A, Pfarrer, apl. Professor fur Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/
Bethel (Hochschule fur Kirche und Diakonie), Direktor des Ev. Frobelseminars der Diakonie Hessen, Kassel. Arbeitsschwerpunkte: theologische und philosophische Anthropologie, Beratung und Seelsorge, Erwachsenenbildung, Familienbildung.
Engin, Havva
Prof. Dr. Havva Engin, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Arbeitsschwerpunkte: Inter-/transkulturelle Padagogik; Spracherwerb: Deutsch als Zweitsprache; Schulentwicklung in Einwanderungsgesellschaften; Erziehungspartnerschaft mit Familen mit Zuwanderungs- und Fluchtbiografie; Interreligiose Kompetenz in Bildungskontexten. E-Mail: mail@havvaengin.de
Schirrmacher, Freimut
Prof. Dr. Freimut Schirrmacher, M.A, Pfarrer, apl. Professor fur Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/
Bethel (Hochschule fur Kirche und Diakonie), Direktor des Ev. Frobelseminars der Diakonie Hessen, Kassel. Arbeitsschwerpunkte: theologische und philosophische Anthropologie, Beratung und Seelsorge, Erwachsenenbildung, Familienbildung.
Böhmer, Anselm
Prof. Dr. Anselm Böhmer, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Arbeitsschwerpunkte: Allgemeine Pädagogik, insbes. poststrukturalistische Ansätze; Migration; Soziale Räume.
Kasatschenko, Tatjana
Tatjana Kasatschenko M.A., Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt, Arbeitsschwerpunkte: Rassismuskritische Bildung; Gender Studies und kritische Weißseinsforschung im Kontext päd. Professionalisierungsprozesse.
Schlimbach, Tabea
Tabea Schlimbach, wissenschaftliche Referentin, Deutsches Jugendinstitut, Halle, Arbeitsschwerpunkte: Ubergange im Jugendalter, Migration, qualitative Sozialforschung.
Tunç, Michael
Michael Tunç, Dr. ist Professor für Theorien und Methoden der geschlechterreflektierten Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin (KHSB).
Zitzelsberger, Olga
Dr. Olga Zitzelsberger, Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der Technischen Universität Darmstadt, Arbeitsschwerpunkte: Migration und Bildung; Genderstudien und Qualitative empirische Sozialforschung.
Engin, Kenan
Prof. Dr. Kenan Engin, Akkon Hochschule für Humanwissenschaften Berlin, Arbeitsschwerpunkte: Migration & Flucht, Strukturen der migrantischen; Gesellschaft, Migration und Gesundheit, Minderheiten und Fluchtbewegungen im Nahosten, Strukturen der nahöstlichen Konflikte.
Iller, Carola
Carola Iller ist Professorin für Weiterbildung im Institut für Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim. Arbeitsschwerpunkte: Bildung im Lebenslauf, Bildungsbeteiligung und Partizipation, Familienbildung.
Mengel, Melanie
Dipl.-Päd. Melanie Mengel, Projektkoordination „Gesundheit für alle im Stadtteil“, Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg, Arbeitsschwerpunkte: Familienbildung und Frühe Hilfen; Gesundheitsförderung; Integrierte kommunale Planung und Steuerung sowie Kooperation in multiprofessionellen Netzwerken.
Schurian-Bremecker, Christiane
Prof. Dr. habil. Christiane Schurian-Bremecker, Professorin für „Methoden Sozialer Arbeit“ an der CVJM Hochschule, Kassel, Privatdozentin am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel mit der Nomination „Familiale Sozialisation und Ethnizität“, Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Familienforschung; Ritualforschung.
Uygun-Altunbas, Ayse
Dr. Ayse Uygun-Altunbas, Arbeitsschwerpunkte: Muslimische Religiosität; Religiöse Sozialisation muslimischer Kinder und Jugendliche; Kindheit, Jugend, Familie im Migrationskontext; Sozialisation, Werte und Wertebildungsprozesse in Migrationsfamilien, einschl. Identität(-sbildungsprozesse) von Kindern und Jugendlichen; Methoden empirischer Sozialforschung
Öztürk, Halit
Prof. Dr. Halit Öztürk, WWU Münster, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Arbeitsschwerpunkte: Empirische Teilnehmer- und Adressatenforschung; diversitätsorientierte Organisations- und Personalentwicklung; Begleitforschung/Evaluation im Weiterbildungsbereich
Neumann, Regina
Dipl.-Soz. Regina Neumann, Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb), Arbeitsschwerpunkte: Eltern- und Familienbildung; Wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation.
Lüken-Klaßen, Doris
Dipl.-Soz. Doris Lüken-Klaßen,
Staatsinstitut fur Familienforschung an der Universitat Bamberg (ifb), Arbeitsschwerpunkte: Migration, Asyl, Integration; Diversity, Anti-Bias und interkulturelle Kompetenz; Eltern- und Familienbildung.
Iller, Carola
Carola Iller ist Professorin für Weiterbildung im Institut für Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim. Arbeitsschwerpunkte: Bildung im Lebenslauf, Bildungsbeteiligung und Partizipation, Familienbildung.
Uygun-Altunbas, Ayse
Dr. Ayse Uygun-Altunbas, Arbeitsschwerpunkte: Muslimische Religiosität; Religiöse Sozialisation muslimischer Kinder und Jugendliche; Kindheit, Jugend, Familie im Migrationskontext; Sozialisation, Werte und Wertebildungsprozesse in Migrationsfamilien, einschl. Identität(-sbildungsprozesse) von Kindern und Jugendlichen; Methoden empirischer Sozialforschung
Amirpur, Donja
Dr. Donja Amirpur, TH Köln, Arbeitsschwerpunkte: Bildungsräume in Kindheit und Familie, Intersektionalität und Inklusion mit den Schwerpunkten Behinderung und Migration, Rassismuskritik; Kindheitsforschung, Elternschafts- und Familienforschung; biographische und ethnographische Feldzugänge