Buch, Deutsch, 142 Seiten, KART, Gewicht: 250 g
Reihe: Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Sommersemester 2001
Buch, Deutsch, 142 Seiten, KART, Gewicht: 250 g
Reihe: Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
ISBN: 978-3-8253-1379-1
Verlag: Carl Winter
'(Pecunia) non olet', 'Geld ist, was gilt', 'Zeit ist Geld', 'Nicht für Geld und gute Worte' - die Fülle der Definitionen, der geflügelten Worte, Redensarten, Spruchweisheiten und Synonyme (von Asche bis Zaster) zum Begriff 'Geld', die Tatsache, dass kaum noch eine Nachrichtensendung ohne einen Hinweis auf die Kursentwicklung an der Börse auskommt, all dies scheint dem Volksmund Recht zu geben, der bekanntlich behauptet 'Geld regiert die Welt'.
Inhalt:
- Tietmeyer, Hans: Geld und Moral.
- Hörisch, Jochen: Das Geld (in) der Literatur.
- Osten, Manfred: Geld und Musik: Die Wut über den verlorenen Groschen.
- Borchmeyer, Dieter: Gold und Geld in Goethes Faust und Wagners Ring der Niebelungen.
- Rammstedt, Otthein: Geld und Philosophie
- Überlegungen mit und zu Georg Simmels Philosophie des Geldes.
- Harsch, Wolfgang: Psychoanalyse des Geldes.
- Siebke, Jürgen: Geld und Politik.
- Kardinal Lehmann, Karl: Geld und Religion.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie