Georgi / Lücke / Meyer-Hamme | Geschichten im Wandel | Buch | 978-3-8376-5792-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 402 Seiten, Kt, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Public History - Angewandte Geschichte

Georgi / Lücke / Meyer-Hamme

Geschichten im Wandel

Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8376-5792-0
Verlag: Transcript Verlag

Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft

Buch, Deutsch, Band 10, 402 Seiten, Kt, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Public History - Angewandte Geschichte

ISBN: 978-3-8376-5792-0
Verlag: Transcript Verlag


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Zahlreiche Debatten befassten sich mit den Herausforderungen, die aus Migration und anderen Transformationen unserer Gesellschaft für die Geschichts- und Erinnerungskultur entstehen. Wir fragten Akteur*innen historischen Lernens aus Schulen, Museen und Gedenkstätten und non-formalen Bildungsprojekten sowie Verlagen, wie sie den Wandel wahrnehmen und welche Probleme sie beschäftigen.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

In Migrationsgesellschaften begegnen sich vielfältige Vorstellungen, Perspektiven und Bewertungen von Geschichte, die nationale Bezugsrahmen von Erinnerung und Geschichtspolitik auf unterschiedliche Weise herausfordern. Denn in pluralen Gesellschaften existieren immer auch nicht-geteilte, trennende, umkämpfte und konkurrierende kollektive Erinnerungen. Das Buch eröffnet Perspektiven darauf, wie diese neu ausgehandelt werden, können und auch müssen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu ermöglichen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Das Thema ist hochaktuell in Theorie und Praxis. Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur empirischen Erforschung im Feld der Geschichts- und Erinnerungskultur. Konsequent bezieht es sich dabei akteurszentriert auf schulische und außerschulische Felder historischen Lernens.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Harald Welzer, Mai Thi Nguyen-Kim, Patrice G. Poutrus, Mai-Anh Boger.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Wir zeigen, wie sich Geschichte und Erinnerung in der Migrationsgesellschaft verändern und neu gedacht werden und was dieser Wandel für die historisch-politische Bildung bedeutet.

Georgi / Lücke / Meyer-Hamme Geschichten im Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lücke, Martin
Martin Lücke (Dr. phil.) ist Historiker und Geschichtsdidaktiker. Er hat zur Geschichte der männlichen Prostitution in Deutschland promoviert und ist seit 2010 Professor für Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin. In der DFG-Forschungsgruppe »Recht – Geschlecht – Kollektivität. Prozesse der Normierung, Kategorisierung und Solidarisierung« leitete er bis 2024 das Teilprojekt »Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren«.

Spielhaus, Riem
Riem Spielhaus ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen und leitet die Abteilung Wissen im Umbruch am Leibniz-Institut für Bildungsmedien Georg-Eckert-Institut.

Georgi, Viola B.
Viola B. Georgi ist Professorin für Diversity Education und leitet das »Zentrum für Bildungsintegration: Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften« an der Universität Hildesheim. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören Diversity Education, historisch-politische Bildung, Bildungsmedienforschung, migrationsgesellschaftliche Schul- und Unterrichtsentwicklung, Demokratiebildung und Citizenhship Education.

Meyer-Hamme, Johannes
Johannes Meyer-Hamme ist Professor für Theorie und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.