Buch, Deutsch, Band 28, 385 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 535 g
Buch, Deutsch, Band 28, 385 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 535 g
Reihe: Perspektiven Der Philosophie,
ISBN: 978-90-420-0954-7
Verlag: BRILL/RODOPI
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Anfangsgründe: Wege und Abwege
Eveline KRUMMEN: Sokrates und die Götterbilder. Zur Erkenntnis der höchsten Ideen in Platons Symposion (215 ab)
Jorge USCATESCU BARRÓN: Das Gute im Horizont del Seinsfrage: Zur Bedeutungsmannigfaltigkeit des Guten bei Aristoteles
Edgar FRÜCHTEL: Theorie als Erkenntnis des Göttlichen. Platonische ?e???a und christliche curiositas
Dieter HARMENING: Sturz der Engel, Sündenfall und Frauenzauber
Wiebke SCHRADER: Die perfekte Tochter del Mutter Natur. Zur "homo-homo-homo"-Formel im Liber de Sapiente des Carolus Bovillus
Martina SCHERBEL: Die transzendentale Subjektivität - eine "spekulative Niete"? Eugen Finks Interpretation des transzendentalen Scheins
II Verstehenshorizonte und Wertewandel
Heinz-Gerd SCHMITZ: Die Menschheit zum Scheusal machen. Zu Kants Auffassung der Todesstrafe
Georges GOEDERT: Vom Absurden zur Humanität. Albert Camus' Weg in die Revolte
Theo MEYER: Nietzsche-Rezeption bei Thomas Mann und Gottfried Benn
Mirko WISCHKE: Ist es notwendig, die Vergangenheit zu verstehen? Friedrich Nietzsche und Hans-Georg Gadamer über das "Rätsel der Wertsetzung"
III Zwischen den Kulturen
Michael LEIBOLD: Taiji: ein transzendentaler Begriff der konfuzianischen Philosophie?
Mathias Obert: Rückzug und Freiheit im Zhuangzi. Ansätze zu einer komparativen Ethik
Redaktionsnotiz
Mitarbeiterliste
Redaktion
Inhalt der 27 Bände