Dr. Michael Geschwinde M.A.
Geboren 1959 in Kassel, Studium der Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatischen Archäologie und Anthropologie in Göttingen. Nach Tätigkeiten an Museen in Detmold, Hannover und Hildesheim von 1993 bis 2023 Bezirksarchäologie für den Regierungsbezirk Braunschweig. Arbeitsschwerpunkte Neolithikum, Bronzezeit und frühes Mittelalter. Zwischen 2005 bis 2022 Lehrauftrag für Archäologie am Institut für Geschichtswissenschaften des TU Braunschweig. Von 2000 bis 2021 stellvertretender Vorsitzender der Archäologischen Kommission für Niedersachsen, seit 2022 korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Michael Meyer
Prof. Dr. Michael Meyer, Jg. 1959. Studium in Heidelberg, Marburg und London, Promotion 1990, Habilitation 2005. 1990-1994 Institut der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen (wissenschaftlicher Mitarbeiter), 1994-2005 Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität Berlin (wiss. Mitarbeiter), 2005-2007 Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Dezernatsleiter), seit 2008 Professor für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin. Forschungsschwerpunkte: Siedlungs- und Wirtschaftsarchäologie, Konflikt-Archäologie, Vorrömische Eisenzeit, Römische Kaiserzeit.
Dr. Petra Lönne,
geb. 1968 in Aurich, hat Ur- und Frühgeschichte, Anthropologie und Botanik an der Georg-August-Universität Göttingen studiert und dieses 1999 mit einer Promotion zum Thema Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen. Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach, Planig-Friedberg, Rössen abgeschlossen. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Abteilung Urgeschichte, folgten Anstellungen am Niedersächsischen Landesmuseum Hannover und der Bezirksarchäologie Braunschweig. Seit 2003 ist sie Kreisarchäologin des südniedersächsischen Landkreises Northeim, wobei seit 2008 ein Schwerpunkt ihrer Forschung auf dem Harzhornereignis liegt.
Torben Schatte
Torben Schatte, M.A., geb. 1979 in Berlin, studierte Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin.
Nach dem Masterabschluss folgte die Arbeit am Promotionsvorhaben. Parallel hierzu wurden Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an archäologischen Forschungsprojekten der FU Berlin, sowie Ausgrabungstätigkeiten für das Niedersächsische Landesdenkmalamt / Bezirksarchäologie Braunschweig wahrgenommen.
Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Vorrömischen Eisenzeit und Römischen Kaiserzeit.