Gessler / Feddersen | Phrase unser | Buch | 978-3-532-62844-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 218 mm, Gewicht: 353 g

Gessler / Feddersen

Phrase unser

Die blutleere Sprache der Kirche
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-532-62844-7
Verlag: Claudius Verlag GmbH

Die blutleere Sprache der Kirche

Buch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 218 mm, Gewicht: 353 g

ISBN: 978-3-532-62844-7
Verlag: Claudius Verlag GmbH


„Haltung zeigen“, „abholen“, „hinschauen“: Die kirchliche Sprache verdient das Prädikat „scheinheilig“. So sozialpädagogisch-psychologisch ihre Tonlage auch anmutet, in Wirklichkeit basiert sie auf Vermeidung und Vertuschung. „Kirchensprech“ negiert tendenziell alles, was wehtut: Hierarchien und Konflikte werden so schlichtweg verdrängt. Der offizielle Duktus ist moralisierend, weder die Sprache der Arbeiterschaft noch die der intellektuellen Elite findet sich wieder. Schonungslos, aber in Sorge um das Verschwinden der Kirchen zeigen Feddersen und Gessler, wie ausgeblutet der Jargon der Kirche inzwischen ist.

Gessler / Feddersen Phrase unser jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jan Feddersen, Jahrgang 1957, ist Redakteur der "taz - die Tageszeitung", arbeitete auch für andere Medien, etwa den NDR und ist Autor von Büchern zu populärkulturellen Fragen. Seine publizistischen Schwerpunkte: Vergangenheitspolitik und Geschlechterdemokratie in queerer Hinsicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.