Buch, Deutsch, Band 1, 302 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 464 g
Reihe: Kommunizieren im Beruf
Evaluation eines schulischen Schreibprojekts
Buch, Deutsch, Band 1, 302 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 464 g
Reihe: Kommunizieren im Beruf
ISBN: 978-3-8233-8373-4
Verlag: Narr
Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Neuntklässler_innen und Auszubildenden der Hotellerie, die das Schreiben im berufsorientierten Kontext empirisch untersucht. Im Zentrum steht dabei die Frage, über welche Schreibperformanz Schüler_innen beim Schreiben von Bewerbungsanschreiben und unverlangten Angeboten im Laufe des Schreibprojekts mithilfe des "Self-Regulated Strategy Development"-Ansatzes verfügen. Zur Beantwortung wurden sowohl die Schreibprodukte als auch -prozesse primär erhoben und überwiegend quantitativ ausgewertet. Ziel ist eine Verbesserung der Textqualität in den ausgewählten Textsorten gemessen an inhaltlichen, sprachlichen und formalen Aspekten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Spracherwerb, Sprachentwicklung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Theorie & Fachwissenschaftliche Grundlagen zum Forschungsstand
2.1 Schreibkompetenz und ihre Entwicklung
2.2 Schreibkompetenz vor der beruflichen Ausbildung am Ende der Sekundarstufe I
2.3 Schreibkompetenz in der dualen Ausbildung
2.4 Text(sorten)kompetenz im beruflichen Feld
2.5 Schreibprozess
2.6 Texte schreiben mithilfe der Methode SRSD
2.7 Voruntersuchungen
2.8 Zusammenfassung des des Forschungsstandes
2.9 Untersuchungsidee
2.10 Fragestellungen und Hypothesen
3 Forschungsdesign & Methoden
3.1 Methode
3.2 Stichprobe
3.3 Testinstrumente
3.4 Ablauf des Schreibprojekts
3.5 Datenerhebung
3.6 Datenaufbereitung
3.7 Datenauswertung in den Teilbereichen
4 Ergebnisse
4.1 Zentrale Ergebnisse aus dem Untersuchungsbereich Affect
4.2 Zentrale Ergebnisse aus dem Untersuchungsbereich Behavior
4.3 Zentrale Ergebnisse aus dem Untersuchungsbereich Content Learning
4.4 Zentrale Ergebnisse aus dem Untersuchungsbereich Metacognition
5 Diskussion & Konsequenzen des Schreibprojekts
5.1 Diskussion der Ergebnisse
5.2 Kritische Reflexion der Studie
5.3 Ausblick
5.4 Epilog